Seewolf (Ep 06)

Das letzte Lebenszeichen des Sockenpuppenzoos kommt 2016 von einem Account, der auch den Artikel zu den Übergriffen in der Silvesternacht 2015 in Köln anlegte. Wie lange hat sich die versuchte Manipulation in den Artikeln von Wikipedia gehalten, und sind die Täter von damals heute doch noch aktiv? Seewolf, ein langjähriger Wikipedia-Admin beleuchtet den akuten Nutzerschwund auf der Plattform, sowie die Schwierigkeiten, neue Autor*innen zu gewinnen. Gleichzeitig tritt die Frage nach inhärenten Machtstrukturen in den Vordergrund. Und, ob Wikipedia tatsächlich ein Ort für alle ist – oder nur für wenige. Unser Podcast-Tipp: Das Wissen: https://1.ard.de/swr2_wissen_cp Host: Christoph Schattleitner Recherche: Daniel Laufer und Christoph Schattleitner Skript: Miku Sophie Kühmel, Daniel Laufer, und Christoph Schattleitner Executive Producer TRZ Media: Robin Droemer Executive Producer SWR Kultur: Christian Lerch Senior Producer TRZ: Jasmin Bauomy Dramaturgische Beratung: Miku Sophie Kühmel Recherche Unterstützung: Nicolaus Crayen Originalmusik: Wouter Rentema Sprecher*innen: Wolfgang Boos, Robin Droemer, Julia Glasewald, Jan Jaroszek und Sonka Vogt Distribution und Beratung SWR Kultur: Chris Eckardt Technische Produktion und Sounddesign: Wouter Rentema Fact Checking: Pia Stendera und Michael Kees Cover: RAM Studio Besonderer Dank an: Konstantin Bez, Teresa Emmert, Aimée Fox, Hanna Herbst, Isabella Manych, Eyline Mutlu, Lena von Holt

Om Podcasten

Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer*innen mutig entgegenstellte. Ob die Täter wirklich gestoppt wurden, ist bis heute nicht klar. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast "Sockenpuppenzoo" die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und können wir Wikipedia heute wirklich noch vertrauen? Ihre Recherche führt sie von den dunkelsten Ecken des Internets zu holzvertäfelten Burschenschaftskellern bis in die Kaderschmiede der Bundeswehr.