Halt, Hoffnung, Heimat

2020 war ein Jahr der Hiobsbotschaften. Die Corona-Pandemie lässt uns um die Gesundheit naher Menschen fürchten. Eine sich zuspitzende Klimakrise und der Schwund der Artenvielfalt gefährden unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Wachsende Verunsicherung und Hass auf andere und Andersdenkende sind der Nährboden für Populismus und Extremismus, die den Zusammenhalt der Gesellschaft untergraben. Und auch wenn es mit der Abwahl von Donald Trump und der schnellen Entwicklung von Impfstoffen gegen das Corona-Virus Signale der Hoffnung gibt, blicken viele Menschen mit zwiespältigen Gefühlen in die Zukunft. Wo finden wir in einer komplizierten und sich schnell wandelnden Welt Halt? Was macht uns Hoffnung angesichts des Gefühls, dass uns die Probleme über den Kopf wachsen? Wo finden wir Heimat und Zugehörigkeit, wenn alte Gewissheiten schwinden, ohne dass neue tragfähige Orientierungen an ihre Stelle treten? Was können wir aus der Corona-Krise lernen? Und was bedeutet Weihnachten für uns in dieser schwierigen Zeit? Darüber spricht Winfried Kretschmann mit der Journalistin Gabriele Renz.

Om Podcasten

Viele kennen das Gefühl: Unsere Tage sind durchgetaktet. Arbeit, Familie, Erledigungen, Sport, Verein. Auch mein Terminkalender als Ministerpräsident ist gut gefüllt. Das gehört dazu. Die Freude an der Aufgabe bleibt groß. Nur eines kommt oft zu kurz: die Ruhe und Muße, sich grundlegender mit Dingen zu befassen. Deshalb schätze ich den Sonntag. An Sonntagen finde ich dafür Zeit. Am liebsten nutze ich dazu Ausflüge zu Orten, die mir etwas bedeuten. Ich lade Sie ein, mich dabei zu begleiten als Hörerin oder Hörer meines Podcasts Sonntagsausflug. Jeden Monat spreche ich mit der Journalistin Gabriele Renz über ein Thema, das mir am Herzen liegt – persönlich, politisch, möglicherweise auch mal philosophisch. Ich freue mich, wenn Sie dabei sind!