Die Mima und die Mama

“In meiner Filterblase in München leben wir in fast schon paradiesischen Zuständen, auf dem Land mag das anders sein”, sagt Bettina Wagner über den Alltag ihrer Regenbogen-Familie. “Aber wir fallen schon auf, wir sind halt das Paar mit den zwei Mamas.” Im Podcast mit Barbara Streidl und Laura Freisberg erzählt Bettina von erfreulichen Kindergeburtstagen und weniger erfreulichen Situationen bei der Grenzkontrolle, vor allem aber schildert sie den Prozess der sogenannten “Stiefkindadoption". Denn obwohl Bettina und ihre Frau schon seit Jahren verheiratet waren, ihre beiden Kinder absolute Wunschkinder sind, musste die nicht-leibliche Mutter ihr Kind erst noch “adoptieren”. Und dieser Prozess beginnt erst acht Wochen nach der Geburt und beinhaltet einen Besuch vom Jugendamt, einen Lebensbericht - manchmal sogar ein ärztliches Zeugnis. Es gibt am Ende von jeder Episode einen feministischen Buchtipp.

Om Podcasten

Die eine lebt in der Stadt und träumt vom Landleben, die andere ist dabei, die Stadt zu verlassen. Ein Schritt, den sie noch vor einem Jahr nicht für möglich gehalten hätte. Aber dann kam das “Krisenjahr” 2020 und hat bei ziemlich vielen Leuten die Perspektive verändert. Was bleibt, ist das feministische Interesse an diesen Entwicklungen: Welche Strukturen legen Krisen offen? Und was macht uns Hoffnung?