Räume für Frauen - feministischer Austausch, Ermutigung und Inspiration

Barbara Streidl und Laura Freisberg haben drei Frauen zum Gespräch eingeladen, die sich auch bei Frauenstudien München engagieren: Eine ältere Frau, eine Künstlerin und eine junge Mutter, die Vollzeit arbeitet. Sie sprechen darüber, ob es Vorteile hat, eine Frau zu sein. Jasmin Matzakow, eine Coachin und Schmuckkünstlerin, erklärt, wie alte Geschichten ihre Schmuckstücke beeinflussen. Sie erzählt, warum es für sie als junge Frau spannend war, sich immer wieder neu zu erfinden. Cornelia Roth, seit Jahrzehnten aktiv bei Frauenstudien München, erinnert sich an den Wendepunkt in ihrem Leben, als sie vom "linken Aktivismus" zum Feminismus gekommen ist. Vanessa Teutschländer teilt ihre Beobachtung, dass es für Frauen, vor allem für Mütter doch noch mehr Räume zum Austausch gibt, als für engagierte Väter.  Außerdem gibt es Buch- und Podcast-Tipps, die alle eine Sehnsucht nach altem Frauenwissen und neuen Ideen für die Zukunft beinhalten. 

Om Podcasten

Die eine lebt in der Stadt und träumt vom Landleben, die andere ist dabei, die Stadt zu verlassen. Ein Schritt, den sie noch vor einem Jahr nicht für möglich gehalten hätte. Aber dann kam das “Krisenjahr” 2020 und hat bei ziemlich vielen Leuten die Perspektive verändert. Was bleibt, ist das feministische Interesse an diesen Entwicklungen: Welche Strukturen legen Krisen offen? Und was macht uns Hoffnung?