Warum wir wählen müssen: Gespräch über Lösungslust mit Judith Vogt

Warum ist politisches Engagement für Frauen so wichtig? Ganz einfach: Weil Rechte und Einfluss nicht selbstverständlich sind – besonders für Frauen und andere marginalisierte Gruppen. Genau das betont Judith Vogt, Fantastik-Autorin und politisch aktiv bei den Grünen in Aachen. Sie glaubt an Veränderung im Kleinen und engagiert sich in einem feministischen Arbeitskreis, um mehr Menschen für Politik zu begeistern. „Wichtiger als Wähler:innen zu mobilisieren ist es, Leute zu mobilisieren, die bereit sind, für etwas einzutreten.“ Judith Vogt In dieser Podcast-Episode spricht Judith mit Barbara Streidl und Laura Freisberg darüber, warum Engagement und die Bereitschaft zur politischen Auseinandersetzung so entscheidend sind. Sie will nicht nur ihre eigenen politischen Ideen voranbringen, sondern auch zeigen: Jetzt erst recht! Besonders mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Und was hält sie von Friedrich Merz als Kanzlerkandidat? Ihre Meinung ist klar: „Aus feministischer Perspektive wäre Merz wirklich eine Katastrophe.“ Judith Vogt Zum Abschluss gibt es wie immer einen feministischen Buchtipp – diesmal von Judith Vogt. Es geht um ein mächtiges Imperium … aber mehr wird noch nicht verraten!

Om Podcasten

Die eine lebt in der Stadt und träumt vom Landleben, die andere ist dabei, die Stadt zu verlassen. Ein Schritt, den sie noch vor einem Jahr nicht für möglich gehalten hätte. Aber dann kam das “Krisenjahr” 2020 und hat bei ziemlich vielen Leuten die Perspektive verändert. Was bleibt, ist das feministische Interesse an diesen Entwicklungen: Welche Strukturen legen Krisen offen? Und was macht uns Hoffnung?