50 Jahre Städtebauförderung

50 Jahre Städtbauförderung – der stadt:radar nimmt das Jubiläum zum Anlass, die Förderpraxis gestern, heute und morgen genauer zu betrachten. Seit 1971 hat der Bund 19,3 Milliarden Euro in die deutschen Städte investiert. Nach dem Mauerfall konnte dadurch viel Bausubstanz vor dem Verfall gerettet werden. An einer Stadt wie Wittenberge sieht man die Auswirkungen: Jahrzehntelang ist sie geschrumpft, inzwischen vermeldet sie Zuzüge aus Hamburg und Berlin. „Ohne die Städtebauförderung wären viele Städte überfordert“, sagt Oliver Hermann, Bürgermeister von Wittenberge. Allerdings stelle sie vor allem jene Städte vor große finanzielle Herausforderungen, die sowieso schon klamm sind.

Om Podcasten

Wie lassen sich die Forderungen der Neuen Leipzig-Charta in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind Grundprinzipien guter Stadtentwicklungspolitik? Diese und weitere Fragestellungen holen wir auf den „stadt:radar“. In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Stadtmacherinnen und Stadtmacher aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft – all jene, die in Deutschland Stadt gemeinsam machen.