„Smart City“ – Ist die Stadt jetzt nicht schon schlau genug?

Die Digitalisierung hat enorme Auswirkungen auf unsere Städte, auch wenn dies im Stadtraum noch kaum sichtbar ist. Die Herausforderungen reichen von der digitalen Teilhabe bei Planungsprozessen über Mobilitätskonzepte bis hin zu digitalen Formen kommunaler Energieversorgung. Die Dystopien der 1990er Jahre – leerer öffentlicher Raum, vereinsamte Bürger - haben sich nicht bewahrheitet, stattdessen sehen die Kommunen große Potentiale in der „smart city“. Dabei sind sie allerdings auf den Zugang zu Daten angewiesen – diese sind vorhanden, aber geschützt.

Om Podcasten

Wie lassen sich die Forderungen der Neuen Leipzig-Charta in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind Grundprinzipien guter Stadtentwicklungspolitik? Diese und weitere Fragestellungen holen wir auf den „stadt:radar“. In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Stadtmacherinnen und Stadtmacher aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft – all jene, die in Deutschland Stadt gemeinsam machen.