Warum sollten wir mehr streiten, Svenja Flasspöhler?

«Solange es Haare gibt, liegen sich Menschen in denselben», soll mal ein Komiker gesagt haben. Streit gehört wohl zum Menschen dazu – und tut doch oft unendlich weh. Wie kann es gelingen, dass Streit klärend wirkt wie ein Gewitter, dass auf ihn die Versöhnung folgt und nicht die Trennung auf immer?  Host Barbara Bleisch geht dem Streit lieber aus dem Weg. Die Philosophin Svenja Flasspöhler, die schon als Kind viele negative Streiterfahrungen gemacht hat, hat ein Buch über den Streit geschrieben. Sie findet, wir sollten ihn uns häufiger zumuten! Denn: Auch wenn er zweifellos heikel ist, gibt er uns unsere Kontur zurück und wirke darüber hinaus häufig verbindend: «Der Streit ist immer getragen von dem Wunsch nach Einigung. Das finde ich das Schöne am Streiten». Warum auch der Sport als Vorbild dienen kann, verrät sie im Zimmer 42. ___________________    Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Sprachnachrichten an 076 348 41 96 und Mails an zimmer42@srf.ch – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.  Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________    00:00 Intro 08:25 Vom falschen Frieden 10:48 Das klärende Potential des Streits 17:22 Wie gelingt der gute Streit? 19:47 Sport als Vorbild 27:25 Wie uns Aristoteles mit dem Streit hilft 30:27 Svenja Fasspöhler über ihre Streiterfahrungen als Kind 35:40 Warum ist Streit gesellschaftlich wichtig? ____________________    In dieser Folge erwähnt: - Svenja Flasspöhler: Streiten, Hanser Berlin 2024. - Georg Simmel: Der Streit, 1908. - Blogbeitrag «Gut streiten will gelernt sein!, 17.09.2024, ZHAW: https://blog.zhaw.ch/iap/2024/09/17/gut-streiten-will-gelernt-sein/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIrbTyhuHtjAMVHrCDBx3ZwhNpEAAYAiAAEgKxDPD_BwE  - Aristoteles: Rhetorik. - Christian Hein: Das Narrenschiff, Suhrkamp, 2025. ____________________  Team  - Host: Barbara Bleisch  - Produktion: Patricia Banzer  - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger  ____________________    Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»:  Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten.  Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken?   «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF. 

Om Podcasten

Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.