Klimapsychologie: Patient Nr. 2021 möchte ins Handeln kommen

Warum wissen wir so viel über die Klimakrise, und kommen trotzdem nicht recht ins Handeln? Wie können wir uns selbst und die Natur als zusammen gehörig erleben? Was hat das alles mit unsichtbaren Grenzen zu tun? Und brauchen wir über einer nachhaltigeren Form des Wirtschaftens und umgesetzter Klimagerechtigkeit hinaus, einen kollektiven Bewusstseinswandel um die Krisen unserer Zeit zu bewältigen? Von der Sesshaftwerdung bis in die heutige Zeit haben wir Menschen immer wieder große Veränderungsprozesse durchlaufen, aus denen wir für die Herausforderungen unserer Zeit lernen können.  Wir haben in der siebten Podcast-Folge von studies4future mit dem Autor des Buches “Klimapsychologie”, Dr. Stefan Ruf, zu all diesen Fragen über kulturhistorische Veränderungsprozesse im Bezug auf die Klimakrise gesprochen. Krisenbewältigung, Psychologie, Klimakrise, Kulturgeschichte, gesellschaftlicher Wandel, FFF, sozial-ökologische Transformation Hosts: Clara Braun, Julius Schulze-Schilddorf Gast: Dr. Stefan Ruf Schnitt: Wanja Hüffel Intro: Frederick Schulze-Schilddorf

Om Podcasten

Gemeinsam mit euch möchten wir uns auf die Suche nach einem Wirtschaftsstudium für die Zukunft machen. Denn die Krisen unserer Zeit - Klimakrise, globale Ungleichheit, Finanzkrisen und nun die Pandemie - machen deutlich: So wie es jetzt läuft, kann es nicht weitergehen! Deshalb fragen wir uns: Was für eine Lehre und welches Wissen brauchen wir heute um praktische Gestalter*innen einer gelingenden Zukunft zu werden? Dafür wollen wir mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Aktivismus ins Gespräch kommen. Besonders wichtig ist uns dabei auch, eine Brücke von Theorie zur Praxis zu schlagen, denn am Ende des Tages geht es nicht nur darum wie wir handeln, sondern auch darum, dass wir handeln. Für Feedback und Fragen könnt ihr uns auf Twitter @cusanusHS und Instagram @cusanushochschule schreiben.