Langeweile – Über die Macht eines Gefühls

„Einbruchserie: Kinder stehlen aus Langeweile“ - so stand es kürzlich im Polizeibericht von Oberhausen im Ruhrgebiet. Jeder kennt die unbehagliche Empfindung, nichts mit sich anfangen zu können oder öde Arbeit verrichten zu müssen. Trotz Internet und Smartphone gehört Langeweile zum Leben. Sie kann uns kriminell, krank oder kreativ machen. Welche Spuren hinterlässt sie in Politik, Gesellschaft und Kultur? Marion Theis diskutiert mit Dr. Anne Gräfe - Kulturwissenschaftlerin, Universität Lüneburg, Silke Ohlmeier - Soziologin, Saarbrücken, Dr. Marc Wittmann - Psychologe, Freiburg

Om Podcasten

Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.