Oliver Hilmes – Ein Ende und ein Anfang

Eine neue Art historischer Bücher beleuchtet seit einer Weile Weltgeschichte gleichzeitig von oben und unten. Der Zeithistoriker Oliver Hilmes befasst sich auf diese Art mit dem Sommer 1945: der Zeit zwischen der Kapitulation Deutschlands im Mai und dem Ende des Zweiten Weltkrieges im August. Hilmes schreibt über das Leben der Deutschen in ihrem zerstörten Land ebenso wie über die Sieger, die auf der Potsdamer Konferenz Weichen für die Welt stellten. Eine kurzweilige Lektüre, die zugleich zum Weiterlesen einlädt. Rezension von Michael Kuhlmann

Om Podcasten

Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/