Sophie von Bechtolsheim: „Geschichte kann erbarmungslos über Familien und Schicksale hinwegrollen.“

Ein Buch brachte Sophie von Bechtolsheim ab von ihrer Arbeit als Mediatorin: Es verglich ihren Großvater, Claus Graf Schenk von Stauffenberg, mit islamistischen Attentätern. Empört schrieb die studierte Historikerin eine Entgegnung, die ein unverhoffter Erfolg wurde. Ein zweites Buch über die Last der NS-Verbrechen folgte. Nun hält sie Vorträge und wird zu Lesungen eingeladen. Wie ihre Familie die Geschichte ihrer Vorfahren weiterträgt und wie ihr Engagement für das Andenken an den 20. Juli 1944 immer weitere Kreise zieht, das erzählt Sophie von Bechtolsheim im Gespräch mit Rainer Volk.

Om Podcasten

Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/