Das hypnosystemische Seitenmodell – Interview mit Andreas Lelley

In dieser Folge unserer Reihe mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge spricht Podcast-Host Raphael Kolic mit Andreas Lelley, Körperpsychotherapeut in der sysTelios Klinik, über eines der zentralen Werkzeuge in der therapeutischen Arbeit in Siedelsbrunn: das hypnosystemische Seitenmodell, auch bekannt als hypnosystemisches Anteilemodell. Die Grundannahme dieses Modells lautet: Die menschliche Persönlichkeit ist keine homogene Einheit. Vielmehr tragen wir unterschiedliche Seiten und innere Anteile in uns, die sich häufig als Reaktion auf prägende Lebenserfahrungen, insbesondere in frühen Entwicklungsphasen, herausgebildet haben. Je nach aktuellem Kontext werden diese Anteile und Seiten unwillkürlich aktiviert und beeinflussen auf ihre Weise auch innere körperliche Prozesse. Diese "Verkörperung" innerer Seiten zeigt sich oftmals sichtbar – etwa in Mimik, Haltung oder Tonfall. Die Arbeit mit dem Seitenmodell ermöglicht Klientinnen und Klienten, Abstand zum eigenen leidvollen Erleben zu gewinnen – und dadurch wieder Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit zu spüren. "Nicht ich als ganze Person bin depressiv, sondern ein Teil von mir erlebt gerade etwas sehr Schweres" – dieser Perspektivwechsel erlaubt es, aus einer übergeordneten Beobachterhaltung heraus auf innere Anteile und die damit verbundenen Bedürfnisse zu schauen. So kann ein gesundheitsförderlicher Umgang mit inneren Spannungen, Ambivalenzen und kritischen Anteilen entstehen – und der Zugang zu schlummernden Ressourcen und Kompetenzen wird wieder möglich. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 18. Februar 2025. Mehr über uns auf https://www.sysTelios.de

Om Podcasten

Wenn Menschen zu uns in die sysTelios Klinik kommen, haben sie oft eine lange und auch leidvolle Geschichte hinter sich. Um mit belastenden Situationen umgehen zu können, haben sie immer wieder Lösungsversuche unternommen. Häufig dieselben, manchmal neue. Noch mehr Anstrengung und Aufopferung, noch mehr vom selben sind menschlich verständliche Lösungsversuche. Sie führen aber selten zum Ziel. Werden die seelischen und körperlichen Symptome so gravierend, dass eine medizinische und therapeutische Versorgung im stationären Rahmen erforderlich ist, sehen wir das nicht als Scheitern der bisherigen Bemühungen. Aus unserer Sicht geht der individuelle therapeutische Entwicklungsprozess vielmehr in eine besonders intensive Phase über. In der sysTelios Klinik können Betroffene zur Ruhe kommen. Der äußere Abstand zum Alltag hilft, Entlastung zu spüren und auch im Innern Abstand zu den belastenden Themen und Situationen zu gewinnen: Mit allem so sein dürfen, wie es gerade nun mal ist. Ohne dafür bewertet zu werden. Ohne ein Bild nach außen aufrechterhalten zu müssen. Als Beginn einer achtungsvoll und empathisch begleiteten Reise zu den eigenen Bedürfnissen, zu schlummernden Kräften und Kompetenzen. Die sysTelios Klinik in Siedelsbrunn ist eine private Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit hypnosystemischer Grundhaltung.