Vom Umgang mit Tinnitus – Interview mit Anika Jaffé

Wie umgehen mit Geräuschen, die von außen nicht wahrnehmbar sind, aber die Aufmerksamkeit der Betroffenen so stark einnehmen, dass sie zu belastenden Begleitern im Alltag werden? "Das Phänomen Tinnitus kann verschiedene Ursachen haben. Häufig ist er nicht der Grund für einen stationären Aufenthalt, wird jedoch während der Therapie fast immer zum Thema", erklärt Anika Jaffé. Die Musiktherapeutin bietet in der sysTelios Klinik Tinnitus-Beratung und eine somatopsychik-orientierte therapeutische Begleitung an – und kennt das Symptom aus eigener Erfahrung.  In dieser Folge unserer Podcast-Reihe mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge spricht Anika Jaffé über den Zusammenhang zwischen Tinnitus und Stress und wie beide sich gegenseitig verstärken können. Ziel ihrer therapeutischen Beratung für Klientinnen und Klienten der sysTelios Klinik ist es, den sogenannten Tinnitus-Stress-Kreislauf zu erkennen und mit hilfreichen Strategien zu durchbrechen. Sie teilt persönliche Erfahrungen und berichtet im Gespräch mit Raphael Kolic, welche Methoden ihre Klientinnen und Klienten als besonders hilfreich empfinden. "Stille meiden, Ruhe suchen" – Anika Jaffé lädt Sie zu Beginn des Gesprächs zu einer musikalischen Achtsamkeitsübung ein, mit der sie demonstriert, wie Entspannung gefördert werden kann, auch wenn der Tinnitus weiterhin präsent ist. Wenn Sie diese Folge während einer Tätigkeit hören möchten, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordert, wie zum Beispiel beim Autofahren, können Sie die Achtsamkeitsübung überspringen und direkt zum Interview gehen, das bei 11:18 beginnt. Eine Aufzeichnung vom 12. November 2024.

Om Podcasten

Wenn Menschen zu uns in die sysTelios Klinik kommen, haben sie oft eine lange und auch leidvolle Geschichte hinter sich. Um mit belastenden Situationen umgehen zu können, haben sie immer wieder Lösungsversuche unternommen. Häufig dieselben, manchmal neue. Noch mehr Anstrengung und Aufopferung, noch mehr vom selben sind menschlich verständliche Lösungsversuche. Sie führen aber selten zum Ziel. Werden die seelischen und körperlichen Symptome so gravierend, dass eine medizinische und therapeutische Versorgung im stationären Rahmen erforderlich ist, sehen wir das nicht als Scheitern der bisherigen Bemühungen. Aus unserer Sicht geht der individuelle therapeutische Entwicklungsprozess vielmehr in eine besonders intensive Phase über. In der sysTelios Klinik können Betroffene zur Ruhe kommen. Der äußere Abstand zum Alltag hilft, Entlastung zu spüren und auch im Innern Abstand zu den belastenden Themen und Situationen zu gewinnen: Mit allem so sein dürfen, wie es gerade nun mal ist. Ohne dafür bewertet zu werden. Ohne ein Bild nach außen aufrechterhalten zu müssen. Als Beginn einer achtungsvoll und empathisch begleiteten Reise zu den eigenen Bedürfnissen, zu schlummernden Kräften und Kompetenzen. Die sysTelios Klinik in Siedelsbrunn ist eine private Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit hypnosystemischer Grundhaltung.