Folge 3: Die rote Pille – Antifeministen im Männlichkeitswahn
Zwischen Fitness, Dating und Frauenhass – in der Manosphäre leben Antifeministen ihren Männlichkeitswahn aus. Was macht deren Männlichkeitsvorstellungen für Männer attraktiv? In der Manosphäre leben Pick-Up-Artists, Incels und Männerrechtler ihren Männlichkeitswahn aus. Gewaltvorstellungen und Verschwörungserzählungen inklusive. Und sie müssen es wissen: Denn wie Neo im Film „Matrix“ haben sie die symbolische rote Pille geschluckt und erkennen nun die „ganze Wahrheit“. In der Manosphäre heißt diese „Wahrheit“: An allen Problemen ist „der Feminismus“ Schuld. Antifeministische und frauenverachtende Aussagen finden sich aber nicht nur in solchen Online-Subkulturen, sondern werden in die Social-Media-Feeds von zahlreichen (jungen) Männern gespült. Auch salafistische Prediger nutzen ihre Kanäle, um traditionelle Geschlechterrollen zu propagieren. Warum stellen antifeministische Männlichkeitsvorstellungen gerade für viele Männer eine Einstiegsdroge zu extrem rechten und islamistischen Ideologien dar? Und wie mobilisieren Antifeministen damit? Darum geht es in Folge 3 von „Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus“. Ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung. Moderation: Azadê Peşmen und Yana Adu Gäste: Tobias Ginsburg, Autor, Theaterregisseur, Journalist Burak Yilmaz, Pädagoge und Autor Das Transkript zur Folge findet ihr hier. Weiterführende Inhalte: Franke, Lara/Hajok, Daniel (2024): TikTok und Rechtsextremismus. Neue Formen der Propaganda auf einer kind- und jugendaffinen Plattform, online unter: www.bpb.de/541511 Gesterkamp, Thomas: Männerpolitik und (Anti-)Feminismus, in: Bundeszentrale für politische Bildung (2018): (Anti-)Feminismus. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 68. Jahrgang 17/2018, online unter: www.bpb.de/267944 Infodienst Radikalisierungsprävention (2023): Islamistische Ideologien auf Social Media. Interview mit Isabel Binzer von jugendschutz.net, online unter: www.bpb.de/541949 Rau, Jan (2024): Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte?, online unter: www.bpb.de/544565 Sauer, Birigt: Autoritär-rechte Männlichkeiten, online unter: www.bpb.de/555723 Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Co-Moderation: Yana Adu Redaktion bpb: Fachbereich Extremismus Postproduktion und Sounddesign: Tonik Studio GmbH Grafik: Jonathan Gehlen Produktion: Dezember 2024 Spieldauer: 27 Min. hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung Verfügbar bis: 14.01.2035 Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de