Smarte Fabriken - Führt die Arbeit der Zukunft zur Arbeitslosigkeit?

Die deutsche Industrie beschäftigt rund 24 Millionen Menschen. Das sind ungefähr halb so viele Erwerbstätige als noch in den 1970-er Jahren. Seit einigen Jahren arbeiten Wissenschaftler daran, Maschinen mithilfe von künstlicher Intelligenz u.a. beizubringen, sich selbst zu kontrollieren. So soll die Produktion in Fabriken zukünftig optimiert werden. Wenn Produktion und Fabrik aber irgendwann komplett automatisiert und digitalisiert werden – was heißt das dann für uns Menschen? Wie werden sich Arbeit und Unternehmenskultur dann verändern? Und: Gibt es dann überhaupt noch Arbeit für alle?

Om Podcasten

Wissenschaftler sprechen mit Praktikern über neueste Entwicklungen und Ideen für eine Industrie mit und für Menschen. Welche neuen Technologien haben das Zeug, unsere Industrie zukunftsfähig zu machen? Wie sehen morgen unsere Arbeitsplätze aus? Lernen wir aus den Krisen unserer Zeit? Neben spannenden Gesprächen bietet Tech Affair einen echten Mehrwert durch weiterführende Informationen.