Wie Algorithmen Menschen diskriminieren - mit Pia Sombetzki

Was ist algorithmische Diskriminierung? Wie können Personen gegen diese Art der Diskriminierung vorgehen? Und was sind hilfreiche präventive Maßnahmen? In der heutigen Episode Tech und Trara haben wir über das Diskriminierungspotenzial von Algorithmen gesprochen. Denn Algorithmen, KI & andere technischen Programme sind menschengemacht, ergo übernehmen sie deren Vorurteile und Nachlässigkeiten, wenn nicht auf Teilhabe und Vielfalt geachtet wird. Unsere Gästin ist Pia Sombetzki. Sie ist Policy & Advocacy Managerin bei Algorithmwatch, einer Menschenrechtsorganisation, die Algorithmen umgangsprachlich gesagt "auf die Finger schaut", deren Einflüsse auf Mensch und Umwelt untersucht und dort eingreift, wo Algrithmen Menschen benachteiligen. Sei es wegen deren Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, Identität, Sexualität, Alter, etc. In der Folge haben wir durch Pia weitreichende Einblicke in das Diskriminierungspotenzial von Algorithmen erhalten und wie man sich hier am besten verhalten sollte, wenn man algorithmische Diskriminierung erfährt. Außerdem haben wir über Präventionsmaßnahmen gesprochen, wie man algorithmische Diskriminierung in Zukunft vermeiden kann. Wir wünschen euch viel Vergnügen mit der Folge!

Om Podcasten

Die Netzpiloten lieben und leben Tech & Trara seit 25 Jahren. Als Pioniere der Digitalen Welten haben sie viel erlebt und vor allem ein riesiges Netzwerk geknüpft aus Innovator*innen und leidenschaftlichen Macher*innen. Mit ihnen spricht unser sympathischer und Tech-versierte Host Moritz Land regelmäßig zu allen Themen, die das digitale Leben so wunderbar aber manchmal auch nicht ganz einfach machen. – Mit Spaß und Neugier und garantiert ohne Tech-Arroganz!