127 Kind will nicht Haare waschen

Kind will nicht Haare waschen .. …heute bekommst du Tipps, wie das Haare waschen deiner Kinder spielerisch einfach gehen kann und damit beantworte ich gleich die dritte Frage, welche mich per Mail erreicht hat. Ich habe dir Anfang Juni das Angebot gemacht, mir deine Frage, deine Herausforderung mit deinem Kind in einer Mail an info@terrorkids.ch zu schreiben und in 5 Episoden beantworte ich diese nacheinander für euch, natürlich anonymisiert. Und heute geht es darum, eine Lösung zu finden, wenn das Kind die Haare nicht waschen möchte. Die Frage kommt dieses Mal von der Oma der Kleinen, welche die Enkelin regelmässig hütet und das Problem mit ihr hat, dass die Kleine ihre Haare nicht von ihr Kämmen, waschen oder trocknen lassen will. Jedes Mal, wenn die Oma etwas an ihren Haaren machen möchte, beginnt die Kleine zu schreien und wehrt sich. Ansonsten sei das Verhältnis sehr liebevoll und vertraut und genau darum fühlt sich die Grossmutter in dieser Situation stark überfordert. Also, was kannst du tun, damit dein Kind gerne hinhält und sich von dir die Haare waschen und frisieren lässt: Hier heisst das Zauberwort "Rollenspiel". Die Kinder lieben es, Theater zu spielen und in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Und wenn das mit Mama, Papa oder der Oma geschieht, dann macht es umso mehr Freude. Also wird ab jetzt nur noch Haare gewaschen, wenn vorgängig ein offizieller Termin beim Frisör vereinbart wurde. Der Frisör bist in dem Fall du und dein Kind ist der Kunde. Je nach Kind kannst du natürlich ein ganz spezieller Frisör sein, z.B. ein Spezialist für Prinzessinnen-Haare, Ritter-Frisuren oder Reiterinnen-Zöpfchen. Ja ich weiss, das ist sehr Klischee, doch die Realität bestätigt diese all zu oft, und darum nehme ich das hier als Beispiele. Zum besagten Termin wird die kleine Kundin dann begrüsst und zu ihrem Frisierplatz begleitet. Und mit etwas Fantasie wird aus dem Haarekämmen ein lustiges Prinzessinen-Theater, in welchem mit einer Zauberhaarbürste die Haare für den kommenden Ball frisiert werden. Für das Haare waschen ist es wichtig, dass vorgängig richtig Kommuniziert wird. Vermeide Aussagen wie "es brennt nicht in den Augen" – denn das löst beim Kind eine Unsicherheit aus und die Frage, ob es denn brennen könnte (warum gibt es Shampoo, welches nicht brennt!!!!!). Es ist einfacher, wenn du dafür deinem Kind einen feuchten Waschlappen in die Hände gibst und sagst: "halte dir diesen vor die Augen, solange ich deine Haare sanft wasche und spüle, so hast du die Sicherheit, dass nichts in deine Augen läuft." Das gibt dem Kind Verantwortung und Kontrolle zurück und es fühlt sich wenige Ausgeliefert. Achte darauf, dass die Temperatur des Wassers für das Kind angenehm ist und es diese zuerst testen kann (natürlich auch wieder im Spiel mit der Frisöse: "meine verehrte Dame, bitte testen Sie für mich die Temperatur des Wassers. Ist es Ihnen so genehm?"). Und wenn dein Kind bereits zum Frisör geht – also zum richtigen, meine ich, dann ist es auch hier wichtig, dass Aussagen vermeidet werden, wie z.B. "du musst keine Angst haben vor dem Haareschneiden", das suggeriert dem Kind, resp. seinem Unterbewusstsein, dass es doch sein könnte, dass es Angst haben muss und eine Gefahr lauert. Der Frisörtermin sollte als etwas alltägliches wahrgenommen werden. Darum hier kein grosses Ding daraus machen, sondern so kommunizieren und gelassen hingehen, wie wenn man in die Bibliothek gehen würde. Grundsätzlich gilt, dass wenn die Haarpflege so früh wie möglich als angenehm wahrgenommen wird, umso einfacher wird es sein, wenn die Haarpracht später grösser, resp. länger geworden ist und die Pflege aufwendiger geworden ist. Darum empfehle ich, früh für positive Erfahrungen zu sorgen und die Haarpflege zu einem angenehmen Ereignis zu gestalten. So, dass sind meine Tipps zum Thema Haare waschen. Wenn auch du eine Frage oder eine Herausforderung im Alltag mit Kind hast, welche du gerne von mir beantwortet haben möchtest, dann schreibe mir auf info@terrorkids.ch

Om Podcasten

In deinem Erziehungs - Podcast dreht sich alles um das Kind, sein Unterbewusstsein, die Erziehung, Mütter und Väter und all die Probleme, die dabei auf dich zukommen können. Vielleicht kennst auch du die Situation, in der du dich in deiner Erziehungsmethode sicher und angekommen fühlst und in einem Moment ist alles ganz anders. Dein Kind terrorisiert dich, fordert dich heraus, sprengt alle Regeln und nix läuft mehr. Es schläft die Nacht nicht durch, mag dein Essen nicht, weint sehr viel oder ist einfach nur mit sich selbst überfordert. Ich, Janine Walder, habe mich genau mit dieser Thematik befasst. Ich bin Mutter von einem Mädchen und einem Jungen und ich liebe meine Rolle als Mutter. Doch ich mag es gar nicht, wenn ich streng sein und mit meinen Kindern schimpfen muss. Die ewige Frage, ob ich eine gute und liebe Mutter bin, quält und verunsichert. Dank meinen Erfahrungen in der Hypnose und Quantenphysik und den Lehren von Vera F. Birkenbihl, Steve Biddulph und weiteren Psychologen und Pädagogen, konnte ich die Funktionsweise des kindlichen Unterbewusstseins erforschen und bin auf Erklärungen und Lösungen gestossen. In deinem Podcast bekommst du nicht nur die Erklärung, warum dein Kind gewisse Verhaltensmuster aufzeigt, welche dir ähnlich sehen oder dir komplett fremd sind, in der Schule eine Lernschwäche zeigen kann, ein Problemkind mit einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, kurz ADHS oder ADS ist oder einfach nur Erziehungsresistent scheint. Nein, du hörst auch einfach im Alltag umsetzbare Techniken, wie du positiv auf dein Kind einwirken kannst. Mit dem Ziel, dass dein Kind mit einem gestärkten Selbstbewusstsein, Vertrauen in seine Fähigkeiten und Talente und voller Zuversicht und Selbstliebe zu einem erfolgreichen Erwachsenen heranreifen kann. Dabei handelt es sich um Techniken aus dem NLP, der Quantenphysik, Hypnose und Meditation. Es sind Übungen zur Stärkung vom Selbstvertrauen und dem Entdecken der inneren Fähigkeiten. Kurze und kleine Veränderungen von Tagesstrukturen und der eigenen Routine, in der man oft gefangen ist, welche zu einem leichteren und erfüllten Alltag führen. Natürlich dürfen auch die Übungen für die Mutter und den Vater, Lehrer, Oma und Opa nicht fehlen, welche helfen, in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben. Den Alltag mit Kind mit mehr Gelassenheit und Leichtigkeit zu geniessen und das ohne dass du deine Komfortzone verlassen musst und dein innerer Schweinehund Alarm schlägt. Lass dich inspirieren von der Funktionsweise des kindlichen Unterbewusstseins und der Leichtigkeit, die uns die Kinder lehren.