131 Selbstwertgefühl bei Kindern stärken

Das heutige Thema handelt von Verantwortung. Hast du gewusst, das Verantwortung zu tragen das Selbstwertgefühl enorm steigert? Je mehr Verantwortung ein Mensch in seinem Tun übernehmen darf, umso mehr steigt sein Selbstwertgefühl. Und auch das Gefühl, Wertgeschätzt zu werden. Erwachsene kennen das aus ihrem beruflichen Umfeld. Sobald ihnen mehr Verantwortung übertragen wird, z.B. in Form von einer Stellvertretenden Funktion oder als Ausbildner, fühlen sie sich mehr gebraucht und von Nutzen in ihrem Job.   Bei den Kindern ist das nicht anders. Egal welches Alter! Und das ist die wichtigste Aussage, welche ich heute mache! Ein Kleinkind und auch ein pubertierender Teenager fühlt sich wertgeschätzt und voller Vertrauen, wenn ihm Verantwortung übertragen wird. Beim Kleinkind kann das als Beispiel das Wegräumen von Sachen sein. Dass die Mutter ihm sagt, "du bist heute für die Plastikteller verantwortlich, dass diese weggeräumt werden." Oder: "du entscheidest, welche Hosen du heute tragen wirst". Auch "du bist verantwortlich, mich heute daran zu erinnern, dir die Zähne zu putzen".  Ja, das funktioniert. Nicht immer, doch immer wieder. Und das steigert das Selbstwertgefühl der Kinder stark, wenn sie bereits für wichtige Dinge die Verantwortung erhalten. Bei den Teenagern ist es genauso. Je mehr Verantwortung sie erhalten, und zwar für richtig grosse wichtige Dinge, umso leichter fällt es ihnen, ihr Leben mit dem Fokus auf das Wichtige im Leben weiterzuführen. Nichts verunsichert einen Jugendlichen (unterbewusst) mehr, als wenn er sich plötzlich um nichts mehr zu kümmern braucht, weil ihm keiner mehr was zutraut. Wenn die Mutter sagt "ach der, der macht nichts mehr mit. Ich bin schon froh, wenn er noch seinen Teller selber abräumt. Mehr kann man von ihm in seiner Phase nicht erwarten". Das ist nicht so! Auch pubertierende Jugendliche können sehr verantwortungsvoll und pflichtbewusst durch diese Zeit gehen. Solange sie eine sinnvolle Aufgabe erhalten. Zum Beispiel die Planung des nächsten Urlaubs, das Haushalts-Ausgaben-Heft führen und das Einzahlen der Rechnungen kontrollieren, eigene wichtige Termine koordinieren, ein Geburtstagsfest für die Tante organisieren, auf das Geschwister oder das Haustier aufpassen oder bei der Arbeit des Vaters oder der Mutter kleine Aufgaben übernehmen, welche wirklich getan werden müssen. Natürlich wird es schwierig, wenn dies erst mit 14 Jahren verlangt wird. Das könnte auf Widerstand stossen. Doch wenn das Kind bereits früh lernt, Verantwortungen zu tragen, dann wird es mit Freuden auch da die wachsenden Aufgaben übernehmen. Weil es gebraucht wird! Weil es sich nützlich fühlt! Und weil es spürt, dass man ihm das alles zutraut und sich darauf verlässt! Wenn das nicht der Fall ist, dann verhält es sich ähnlich wie die Menschen im Altenheim. Sie dürfen über nichts mehr Eigenverantwortlich sein. Und sie verlieren dadurch sehr schnell an Lebenslust und werden vergesslich, leicht chaotisch und gelangweilt. Also genau so, wie wir es bei einigen Teenagern beobachten können. Darum: mein Apell heute an dich: kreiere deinem Kind einen Verantwortungsbereich auf und lass es dadurch an Selbstwertgefühl zunehmen! Das tut allen gut und verhindert möglicherweise lustlose und gelangweilte Jugendliche mit wenig Selbstwertgefühl.

Om Podcasten

In deinem Erziehungs - Podcast dreht sich alles um das Kind, sein Unterbewusstsein, die Erziehung, Mütter und Väter und all die Probleme, die dabei auf dich zukommen können. Vielleicht kennst auch du die Situation, in der du dich in deiner Erziehungsmethode sicher und angekommen fühlst und in einem Moment ist alles ganz anders. Dein Kind terrorisiert dich, fordert dich heraus, sprengt alle Regeln und nix läuft mehr. Es schläft die Nacht nicht durch, mag dein Essen nicht, weint sehr viel oder ist einfach nur mit sich selbst überfordert. Ich, Janine Walder, habe mich genau mit dieser Thematik befasst. Ich bin Mutter von einem Mädchen und einem Jungen und ich liebe meine Rolle als Mutter. Doch ich mag es gar nicht, wenn ich streng sein und mit meinen Kindern schimpfen muss. Die ewige Frage, ob ich eine gute und liebe Mutter bin, quält und verunsichert. Dank meinen Erfahrungen in der Hypnose und Quantenphysik und den Lehren von Vera F. Birkenbihl, Steve Biddulph und weiteren Psychologen und Pädagogen, konnte ich die Funktionsweise des kindlichen Unterbewusstseins erforschen und bin auf Erklärungen und Lösungen gestossen. In deinem Podcast bekommst du nicht nur die Erklärung, warum dein Kind gewisse Verhaltensmuster aufzeigt, welche dir ähnlich sehen oder dir komplett fremd sind, in der Schule eine Lernschwäche zeigen kann, ein Problemkind mit einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, kurz ADHS oder ADS ist oder einfach nur Erziehungsresistent scheint. Nein, du hörst auch einfach im Alltag umsetzbare Techniken, wie du positiv auf dein Kind einwirken kannst. Mit dem Ziel, dass dein Kind mit einem gestärkten Selbstbewusstsein, Vertrauen in seine Fähigkeiten und Talente und voller Zuversicht und Selbstliebe zu einem erfolgreichen Erwachsenen heranreifen kann. Dabei handelt es sich um Techniken aus dem NLP, der Quantenphysik, Hypnose und Meditation. Es sind Übungen zur Stärkung vom Selbstvertrauen und dem Entdecken der inneren Fähigkeiten. Kurze und kleine Veränderungen von Tagesstrukturen und der eigenen Routine, in der man oft gefangen ist, welche zu einem leichteren und erfüllten Alltag führen. Natürlich dürfen auch die Übungen für die Mutter und den Vater, Lehrer, Oma und Opa nicht fehlen, welche helfen, in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben. Den Alltag mit Kind mit mehr Gelassenheit und Leichtigkeit zu geniessen und das ohne dass du deine Komfortzone verlassen musst und dein innerer Schweinehund Alarm schlägt. Lass dich inspirieren von der Funktionsweise des kindlichen Unterbewusstseins und der Leichtigkeit, die uns die Kinder lehren.