Flaggen – Flags

18 mal neun Meter groß ist die amerikanische Flagge, die weithin sichtbar auf dem Parkplatz vor "American Pride" weht, einem Geschäft für Laubbläser und Mähmaschinen in Zanesville, Ohio. Warum die große Flagge, will Jocelyn Robinson wissen. Die Journalistin untersucht das Verhältnis der US-Amerikaner*innen und Deutschen zu ihren Landesflaggen. Sie trifft einen Historiker, der erklärt, wo, wann und warum die erste Flagge geschwenkt wurde, und nimmt die Hörer*innen mit zur Fußball-Weltmeisterschaft ins Jahr 2006 nach Deutschland, als dort zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wieder die Nationalflagge wehte. Und zum 6. Januar 2021, als ein Fahnen-schwingender Mob das Kapitol in Washington D.C. stürmte.

Om Podcasten

Im Podcast The Big Ponder wird der deutsche und US-amerikanische Alltag in persönlichen Radio-Essays erzählt. Es geht um Freundschaft, die Beziehung der Amerikaner*innen und Deutschen zu ihren Flaggen, um Heimat, um amerikanische Soldat*innen, die sich in deutschen Kasernen ihr "Little America" eingerichtet haben und um Brieffreunde, die über den Big Pond, den großen Teich Atlantik hinweg geführt werden. Im Juni 2021 bringen Goethe-Institut und rbbKultur acht der englischsprachigen Folgen in deutscher Sprache heraus.