Blutzucker & Ernährung: Was du zum Glukose-Hype wissen musst
Was ist ein gesunder Blutzuckerspiegel? In dieser Folge beleuchten wir hochindividuelle Faktoren, die unsere Blutzuckerantworten beeinflussen, inwiefern Blutzuckerschwankungen normal sind und wann du genauer hinschauen solltest. Auf der Basis moderner Studien und des Ayurveda leite ich konkrete Ernährungstipps für deinen Alltag ab. Zudem teile ich meine ganz persönlichen Erfahrungen mit Blutzuckermessungen im täglichen Leben.ShownotesIn dieser Folge dreht sich alles um den Blutzucker im Spiegel von Wissenschaft und Ayurveda. Ich teile meine wichtigsten Erkenntnisse aus Forschung und Erfahrung mit dir, die dir helfen, Blutzuckerschwankungen einzuordnen und zu verstehen, wann und wie du gezielt eingreifen solltest und wann du besser gelassen bleibst. Dafür widmen wir uns in dieser Folge unter anderem folgenden Fragen: Wie wird der Blutzucker reguliert?Welche Rolle spielen Glykämischer Index und Glykämische Last für die Auswirkung eines Lebensmittels auf unseren Blutzucker?Wie blickt der Ayurveda auf den Blutzucker und wie unterscheiden sich die Dosha-Typen in ihren Blutzuckerreaktionen?Wie beeinflusst das Mikrobiom unseren Blutzuckerspiegel und welche anderen Faktoren spielen eine Rolle?Wann sind Blutzuckerschwankungen normal und wichtig, und wann solltest du genauer hinschauen?Konntest du etwas für dich mitnehmen? Dann würde ich mich riesig über deinen Like freuen.👉 Und wenn du keine neuen Folgen mehr verpassen möchtest, dann abonniere super gerne meinen Podcast.Alles Liebe,deine Dania—————————————————————————Möchtest du herausfinden, wie die richtige Ernährung dich individuell unterstützen kann, mehr über Ayurveda und Yoga lernen oder suchst du nach Inspirationen für neue gesunde Rezepte, die wirklich zu dir passen?Dann schau doch gerne auch mal hier vorbei:Instagram: https://www.instagram.com/dr.dania.schumann Facebook: https://www.facebook.com/Dr.DaniaSchumann/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-dania-schumann-59604a193/ ————————————————————————— Ressourcen & weiterführende Links Website: https://drdaniaschumann.com/ Buch: https://drdaniaschumann.com/intuitives-essen-buch Dosha Test: https://drdaniaschumann.com/ayurveda-dosha-test Masterclass: https://drdaniaschumann.com/masterclasses/ayurveda-konstitution Online-Kurse Ayurveda-Ernährung leicht gemacht: https://drdaniaschumann.com/kurse/ayurveda-online-kurse/ayurveda-ernaehrung-leicht-gemacht Ausbildung: https://drdaniaschumann.com/ayurveda-ernaehrungscoach-online-ausbildungStudien zur FolgeGu, Zhaohe et al. “Gut microbiota, serum metabolites, and lipids related to blood glucose control and type 1 diabetes.” Journal of diabetes vol. 16,10 (2024): e70021. doi:10.1111/1753-0407.70021Le Chatelier, Emmanuelle et al. “Richness of human gut microbiome correlates with metabolic markers.” Nature vol. 500,7464 (2013): 541-6. doi:10.1038/nature12506Okamoto, Masaki et al. “Association Between Nonrestorative Sleep and Risk of Diabetes: A Cross-Sectional Study.” Behavioral sleep medicine vol. 15,6 (2017): 483-490. doi:10.1080/15402002.2016.1163701Tan, Xiao et al. “Association between long sleep duration and increased risk of obesity and type 2 diabetes: A review of possible mechanisms.” Sleep medicine reviews vol. 40 (2018): 127-134. doi:10.1016/j.smrv.2017.11.001Thomson, Pamela et al. “Short-term impact of sucralose consumption on the metabolic response and gut microbiome of healthy adults.” The British journal of nutrition vol. 122,8 (2019): 856-862. doi:10.1017/S0007114519001570Romo-Romo, Alonso et al. “Sucralose decreases insulin sensitivity in healthy subjects: a randomized controlled trial.” The American journal of clinical nutrition vol. 108,3 (2018): 485-491. doi:10.1093/ajcn/nqy152Yaggi, H Klar et al. “Sleep duration as a risk factor for the development of type 2 diabetes.” Diabetes care vol. 29,3 (2006): 657-61. doi:10.2337/diacare.29.03.06.dc05-0879