Stromspeicher im Netz: Evolution statt Revolution

Für die Energiewende werden netzdienliche Großspeichersysteme gebraucht, um bei steigendem Anteil an fluktuierenden erneuerbaren Energien die Netze weiter stabil halten zu können. An strategisch günstigen Netzknotenpunkten können sie überschüssigen Strom aufnehmen – und wieder abgeben. Doch wie rentieren sich diese Großspeichersysteme, welche Geschäftsmodelle stecken dahinter?  Dip.Ing. Hans Urban, Branchenexperte im Bereich PV und Großspeichersysteme, gibt Einblicke und vergleicht dabei auch deutsche Geschäftsmodelle mit aktuellen Entwicklungen in anderen Ländern. Die Folge wird unterstützt von SMA Sunbelt Energy GmbH Timeline: 1.31: Wie rentabel sind Gewerbespeicher und welchen Beitrag können Sie für die Energiewende leisten? 3.20: Warum werden Großspeicher überhaupt benötigt und welche Geschäftsmodelle gibt es aktuell? 12.56: Stichwort Innovationsausschreibung. Kann dieses deutsche Modell helfen? 17.01: Netzbooster, Redispatch, Redispatch 2.0...Wie können Speicher die Netzstabilität im Übertragungsnetz positiv beeinflussen?

Om Podcasten

The smarter E Podcast – für und mit den Machern der neuen Energiewelt. In unserem Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein (DE) und Zackes Brustik (EN) begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Jede Woche Donnerstag mit einer neuen Folge! || The smarter E Podcast - for and with the creators of the new energy world. Our podcast is all about the current trends and developments in a renewable, decentralized and digital energy industry. Our moderators Tobias Bücklein (DE) and Zackes Brustik (EN) welcome and interview personalities who shape our industry and drive developments forward. Every week on Thursday with a new episode!