Folge 133: AI-Superheld oder Zukunftssorgen – wie sich KI im Arbeitsalltag etabliert

Maks Giordano, Innovationsspezialist und digitaler Stratege, gibt sein Schwabenehrenwort. Er, der mit vielen großen Medienhäusern zusammenarbeitet und ihnen bei der digitalen Transformation hilft, glaubt nicht, dass die KI im großen Stil Jobs kosten wird. Vielmehr sieht er KI als Bereicherung für Arbeitsabläufe und kreative Prozesse in nahezu allen Bereichen. Davon hat er bei den Lokalrundfunktagen berichtet und wir fassen seine Kernaussagen in dieser Folge von This is media NOW zusammen. Außerdem stellen wir seine Thesen in den Kontext der täglichen Medienpraxis und schauen mit Valerie Weber und Alexander Heine von Audiotainment Südwest darauf, wie sich die KI-Moderatorin Layla bei bigGPT entwickelt. Timo Mauter spricht über ModCast, ein Tool, das automatisiert Content erstellt und gleichzeitig Antworten auf ethische Fragestellungen liefern will. Und zum Schluss fragen wir uns: Was passiert, wenn plötzlich nichts mehr funktioniert?

Om Podcasten

Die MEDIENTAGE für eure Ohren: Wer macht es besser, die KI oder der Mensch? Welche Strategien gibt es für Medienschaffende, um auf TikTok zu bestehen? Wie geht es mit klassischen TV- und Radioanbietern weiter? Welche Reformen sind für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk denkbar? Was können wir gegen Hate Speech und Fake News tun? Regelmäßig wirft Host Lukas Schöne einen Blick auf diese und noch viel mehr Fragen. Es sind Expert:innen aus der Branche zu Gast, ihr hört Ausschnitte von Medienevents und manchmal gibt der Host seinen eigenen Blick auf die Medienwelt zum Besten. Es gibt auch einen LinkedIn-Newsletter zum Podcast: https://www.linkedin.com/newsletters/lukas-sch%25C3%25B6ne-podcast-welt-7190728146453688320/