Folge 139: Wahlkampf, Medienmacht und Radikalisierung – Annika Brockschmidt im Gespräch über US-Politik

Bestsellerautorin und Journalistin Annika Brockschmidt hinterfragt zuweilen ihre Lebensentscheidungen. Vor allem dann, wenn sie sich beruflich schon wieder eine Trump-Rally im Wahlkampf anschaut. Aber wir können froh sein, dass sie diese Entscheidungen so getroffen hat. Denn nur wenige Menschen können so fundiert über die Radikalisierung der US-Politik und insbesondere der Republikaner reden. Im Gespräch mit Host Lukas Schöne tauchte sie bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN tief ein in die Mechanismen des aktuellen US-Wahlkampfes und schilderte, wie extremistische Strategien die amerikanische Öffentlichkeit beeinflussen und Medien vereinnahmen. Brockschmidt erklärt, wie radikale Rhetorik gezielt eingesetzt wird, um Gegner zu zermürben und wie Medien dieser „Strategie der Erschöpfung“ begegnen können.

Om Podcasten

Die MEDIENTAGE für eure Ohren: Wer macht es besser, die KI oder der Mensch? Welche Strategien gibt es für Medienschaffende, um auf TikTok zu bestehen? Wie geht es mit klassischen TV- und Radioanbietern weiter? Welche Reformen sind für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk denkbar? Was können wir gegen Hate Speech und Fake News tun? Regelmäßig wirft Host Lukas Schöne einen Blick auf diese und noch viel mehr Fragen. Es sind Expert:innen aus der Branche zu Gast, ihr hört Ausschnitte von Medienevents und manchmal gibt der Host seinen eigenen Blick auf die Medienwelt zum Besten. Es gibt auch einen LinkedIn-Newsletter zum Podcast: https://www.linkedin.com/newsletters/lukas-sch%25C3%25B6ne-podcast-welt-7190728146453688320/