Die rechtlichen Fallstricke bei KI in der Musikbranche

Künstliche Intelligenz hat die Musikbranche revolutioniert und stellt Kreative vor neue Herausforderungen. In dieser Folge werden Fragen rund um die Nutzung von KI in der Musikproduktion diskutiert: Darf man mit Chat GPT einen Songtext erstellen? Ist die Verwendung von Suno für die Erstellung und Veröffentlichung von Songs erlaubt? Kann man die Stimme von Whitney Houston für eigene Songs nutzen? Zu Gast ist Rechtsanwalt Tim Eller, der sich mit Arbeitsrecht, Urheberrecht und Medienrecht auskennt. Gemeinsam mit dem Gastgeber Thomas Foster wird er die rechtlichen Aspekte von KI in der Musik beleuchten und aufklären. Hört euch diese spannende Episode an und erfahrt mehr über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen in der Kreativbranche! Hier gehts zum Mugent Player 2.0: mugent.com/getmugentplayer

Om Podcasten

Du hast den Wunsch als Hobby oder Beruf Musikproduzent zu werden, hast aber noch keine Ahnung von diesem Thema, oder du hast dich bereits mit diesem Thema beschäftigt aber möchtest dein Wissen etwas vertiefen? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Podcast widmen wir uns dem Thema Musikproduktion und geben einen Einblick in diese wirklich spannende Welt und alles was man wissen sollte um so richtig loszulegen. Thomas Foster ist Musikproduzent aus Salzburg und hat zusammen mit seinem Partner Peter Kent Musik für die größten Radio- und TV-Stationen auf der ganzen Welt produziert. Täglich hört man seine Musik auf Stationen in Moskau, Berlin und New York. Sein YouTube Channel “Thomas Foster Musikproduktion” wird jedes Monat von 100.000 Menschen angeklickt.