#3: Krieg, Natur und Artenschutz

Das Thema dieser Folge ist nicht so lustig wie sonst. Trotzdem liegt es uns am Herzen. Der Krieg in der Ukraine ist nämlich nicht nur eine humanitäre Katastrophe: Aktuell gibt es Berichte von Delfinen und Schweinswalen, die vermehrt an den Küsten des Schwarzen Meeres stranden und dort, mehr als sonst, als Beifang in Fischernetzen enden. Forscher vermuten, dass der Lärm des Ukraine-Krieges die Ursache dafür ist. Welche unterschiedlichen Einflüsse Krieg auf Ökosysteme und deren Schutz haben kann, diskutieren wir heute. Frauke kann dabei aus erster Hand berichten: Als in der Elfenbeinküste der Bürgerkrieg ausbrach, musste sie in einer Nacht- und Nebelaktion die Forschungsstation im Comoe Nationalpark verlassen, der zehn Jahre lang ihre Heimat war. Wenn ein Krieg oder ein politischer Konflikt erstmal vorbei ist, kann es aber auch zu positiven Effekten für die Natur kommen und es können sich Rückzugsorte bilden.  Weiterführende Literatur: Über die Strandungen von Zahnwalen am Schwarzen Meer: https://uk.whales.org/2022/06/07/the-dolphin-and-porpoise-casualties-of-the-war-in-ukraine/ Sonar und Wale: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0025326X08002221 Der Einfluss der russischen Invasion auf die Biodiversitätsforschung: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcosc.2023.989019/full Über Fraukes Forschung und ihr jähes Ende in der Elfenbeinküste gibt es ein Kapitel in Lydias Buch “Die Supernasen”: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/die-supernasen/978-3-446-44874-2/ Das Grüne Band in Deutschland: https://www.bbc.com/future/article/20190821-the-wildlife-haven-in-a-cold-war-death-strip Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Om Podcasten

Tiere können sich in einer für uns nicht wahrnehmbaren Geheimsprache über tausende von Kilometern unterhalten, sie tarnen sich mit Kot, wechseln mal rasch ihr Geschlecht, haben Frostschutzmittel im Blut und wenn es zur Paarung kommt … ach, lassen wir das. Tiere sind jedenfalls zu vielen überraschenden und oft spektakulären Dingen fähig.Nur durch Begeisterung für diese wilde Seite unserer Erde sind Menschen für Natur- und Artenschutz zu mobilisieren. Das wissen Dr. Frauke Fischer und Lydia Möcklinghoff, zwei wildnisverrückte Abenteurerinnen, studierte Zoologinnen und Expertinnen für unterhaltsame und gleichzeitig verständliche Wissenschaftskommunikation. Deshalb machen sie sich auf, den ersten lustigen, leichten, zoologischen Plauderpodcast mit bodenloser wissenschaftlicher Tiefe auf die Beine zu stellen. Am liebsten zusammen mit euch.Website: https://weltwach.de/tierisch/Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank! STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.