#32: True-Crime im Tierreich – ist Kannibalismus eigentlich eine dumme Idee?

Artgenossen zu verspeisen, gehört beim Menschen ja eher nicht zum guten Ton. Ganz anders bei einigen Tierarten. Auch wenn Kannibalismus erstmal als evolutiv unsinnig erscheint, ist es manchmal eine erfolgreiche Überlebensstrategie. Die Kaulquappe, die, wenn sie hungrig ist, zum scharfzähnigen Killermonster mit fragwürdiger Moral mutiert, die Beutelteufelmutter, die die erfolglosesten ihrer Kinder als leckere Pralinés verspeist, Hechte, deren größter Feind aus den eigenen Reihen kommt, Würmer, die ihre Mutter von innen verspeisen.  Die Gründe warum Tiere Jungtiere, Paarungspartner oder Geschwister verspeisen sind vielfältig, und wir lassen in dieser True-Crime-Folge keine unappetitlichen Details aus. Um den Lehrauftrag zu erfüllen, schauen wir uns aber auch an, warum es vielleicht doch gar keine so tolle Idee ist, Artgenossen auf den eigenen Speiseplan zu setzen.  Weiterführende Links: Übersicht Kannibalismus im Tierreich https://www.tagesanzeiger.ch/kannibalismus-im-tierreich-465754478854 Krankheiten verbreiten durch Kannibalismus: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28829639/ Killerkaulquappen und die schlimmsten Kinder der Welt: https://www.science.org/content/article/cannibalistic-tadpoles-and-matricidal-worms-point-powerful-new-helper-evolution Tasmanische Teufel: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1365-2656.2008.01494.x Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Om Podcasten

Tiere können sich in einer für uns nicht wahrnehmbaren Geheimsprache über tausende von Kilometern unterhalten, sie tarnen sich mit Kot, wechseln mal rasch ihr Geschlecht, haben Frostschutzmittel im Blut und wenn es zur Paarung kommt … ach, lassen wir das. Tiere sind jedenfalls zu vielen überraschenden und oft spektakulären Dingen fähig.Nur durch Begeisterung für diese wilde Seite unserer Erde sind Menschen für Natur- und Artenschutz zu mobilisieren. Das wissen Dr. Frauke Fischer und Lydia Möcklinghoff, zwei wildnisverrückte Abenteurerinnen, studierte Zoologinnen und Expertinnen für unterhaltsame und gleichzeitig verständliche Wissenschaftskommunikation. Deshalb machen sie sich auf, den ersten lustigen, leichten, zoologischen Plauderpodcast mit bodenloser wissenschaftlicher Tiefe auf die Beine zu stellen. Am liebsten zusammen mit euch.Website: https://weltwach.de/tierisch/Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank! STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.