#57: Schwarz-weiße Tiere – Warum sehen Pandas, Stinktiere und Zebras so aus wie sie aussehen?

Alles nicht so schwarz-weiß sehen! Eine gute Lebensphilosophie in Zeiten ideologischer Grabenkämpfe.  Schwarz-weiß AUSsehen, das kann allerdings eine gute Idee sein. Ist nicht nur super stylisch, sondern auch super praktisch. Warum? Das klären wir hier bei tierisch! Obwohl wir nicht so ganz sicher sind, wie effektiv die schwarz-weiße Warnfärbung des Pandas ist.  Höchstens: Achtung! Super niedlich!!! Eine weitere zentrale Frage ist ja: Wie entsteht eigentlich eine schwarz-weiße Färbung der Haare, und ist ein Zebra eigentlich weiß mit schwarzen Streifen oder schwarz mit weißen Streifen? Ihr ahnt schon: Wir liefern mal wieder wunderbare Vorlagen, mit denen unsere Hörerschaft allen anderen mit zügelloser Klugscheißerei auf den Keks gehen kann. Los geht’s!  Weiterführende Links: Unterstützt uns unter steadyhq.com/de/tierisch/ und werdet Teil vom Team tierisch! Tierisch! Folge Eisbären und schwarz-weiß gestreiften Kühen: https://open.spotify.com/episode/3hDAnpzLBXKmg2EfmQ5GEy?si=rePQAMOoRGO-v8GTCpMLtQ Allgemein schwarz-weiße Tiere: https://www.animalia.bio/collections/black-and-white-animals Zebrastreifen: https://www.britannica.com/story/are-zebras-white-with-black-stripes-or-black-with-white-stripes Rezept gegen Stinktier-Duft: https://wildlife.unl.edu/pdfs/removing-skunk-odor.pdf Warum sind Pandas schwarz-weiß? https://www.livescience.com/58206-why-pandas-are-black-and-white.html Studie an Stummelaffen: https://link.springer.com/article/10.1007/s00265-024-03434-x  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Om Podcasten

Tiere können sich in einer für uns nicht wahrnehmbaren Geheimsprache über tausende von Kilometern unterhalten, sie tarnen sich mit Kot, wechseln mal rasch ihr Geschlecht, haben Frostschutzmittel im Blut und wenn es zur Paarung kommt … ach, lassen wir das. Tiere sind jedenfalls zu vielen überraschenden und oft spektakulären Dingen fähig.Nur durch Begeisterung für diese wilde Seite unserer Erde sind Menschen für Natur- und Artenschutz zu mobilisieren. Das wissen Dr. Frauke Fischer und Lydia Möcklinghoff, zwei wildnisverrückte Abenteurerinnen, studierte Zoologinnen und Expertinnen für unterhaltsame und gleichzeitig verständliche Wissenschaftskommunikation. Deshalb machen sie sich auf, den ersten lustigen, leichten, zoologischen Plauderpodcast mit bodenloser wissenschaftlicher Tiefe auf die Beine zu stellen. Am liebsten zusammen mit euch.Website: https://weltwach.de/tierisch/Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank! STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.