#63: Tiermythen – von Babydrachen, Pferdebären und Glückskäfern

Um viele Tierarten drehen sich geheimnisvolle Mythen – sie gelten zum Beispiel als schlechte Omen oder Glücksbringer. Wir gehen in dieser Folge den Hintergründen nach: wie es zu diesem Aberglauben kommt und was hinter den Geschichten steckt, die man sich teilweise seit Jahrhunderten erzählt. Die Idee zur Folge hatte unsere Hörerin Loreley, die in Slowenien dem alten Glauben begegnet ist, die Grottenolme, die bei Starkregen manchmal aus den Karsthöhlen des dortigen Gebirges gespült werden, seien Babydrachen! Auch das schauen wir uns nochmal ganz genau an. Und dann brechen wir noch eine Lanze für den Goldfisch! Entgegen des allgemein gültigen Irrglaubens der Goldfisch hätte ein Gedächtnis wie ein Sieb, ist der nämlich ein cleveres Tier, und sein Erforscher Mr. Brown kämpft unermüdlich für das Image seines Forschungsobjektes.  Mr. Brown!!! Team Tierisch! steht hinter Ihnen und den Goldfischen! <3  Weiterführende Links: Tierische Missverständnisse: https://www.scinexx.de/dossier/tierische-missverstaendnisse/ Ameisenbären als schlechtes Omen: https://www.researchgate.net/publication/376516169_Giant_anteaters_as_bad_omens_Determinants_and_implications_of_wildlife_superstitions Grottenolme als Babydrachen: https://edition.cnn.com/travel/article/olms-baby-dragons-slovenia-postojna-cave-cmd/index.html Das Goldfisch Gedächtnis: https://www.livescience.com/goldfish-memory.html Diebische Elstern? https://www.audubon.org/news/do-magpies-stealing-shiny-things Eichhörnchen heranwinken: https://exemplore.com/news/mind-control-squirrels Das Video von Lydia beim Eichhörnchenwinken gibt’s auf ihrem Instagram Kanal: https://www.instagram.com/lydialoveswildlife/  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Om Podcasten

Tiere können sich in einer für uns nicht wahrnehmbaren Geheimsprache über tausende von Kilometern unterhalten, sie tarnen sich mit Kot, wechseln mal rasch ihr Geschlecht, haben Frostschutzmittel im Blut und wenn es zur Paarung kommt … ach, lassen wir das. Tiere sind jedenfalls zu vielen überraschenden und oft spektakulären Dingen fähig.Nur durch Begeisterung für diese wilde Seite unserer Erde sind Menschen für Natur- und Artenschutz zu mobilisieren. Das wissen Dr. Frauke Fischer und Lydia Möcklinghoff, zwei wildnisverrückte Abenteurerinnen, studierte Zoologinnen und Expertinnen für unterhaltsame und gleichzeitig verständliche Wissenschaftskommunikation. Deshalb machen sie sich auf, den ersten lustigen, leichten, zoologischen Plauderpodcast mit bodenloser wissenschaftlicher Tiefe auf die Beine zu stellen. Am liebsten zusammen mit euch.Website: https://weltwach.de/tierisch/Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank! STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.