#66 Mord am Schloss Neuschwanstein - Teil 1

Vor der märchenhaften Kulisse von Schloss Neuschwanstein ereignet sich im Juni 2023 ein schreckliches Verbrechen. Ein US-Amerikaner lockt zwei amerikanische Touristinnen auf einen entlegenen Pfad, er vergewaltigt eine der beiden und stößt die jungen Frauen in eine tiefe Schlucht hinunter. BAYERN 3-Moderatorin Jacqueline Belle spricht in dieser Folge mit Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens, der den Verurteilten vertreten hat, und mit BR-Korrespondent Rupert Waldmüller, der den Gerichtsprozess von Anfang bis Ende begleitet hat. Er stammt selbst aus der Region und schildert seine Eindrücke von den Ermittlungen, vom Prozess und vom Urteil, das im Frühjahr 2024 gesprochen wurde. +++Hinweis: Nächste Woche folgt Teil 2 zu diesem Fall. Dann ist Anwalt Michael Pösl zu Gast. Er hat im Prozess die Opferseite vertreten und erzählt, wie Opfer und Angehörige den Prozess und das Urteil erlebt haben und wie sie versuchen, die traumatischen Ereignisse zu verarbeiten. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. *****Podcast-Tipp in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/tatort-kunst/94761280/

Om Podcasten

21 Menschen sind ums Leben gekommen – wer ist dafür verantwortlich? Eine hochschwangere Frau verschwindet spurlos – was ist mit ihr geschehen? Ein grausamer Doppelmord erschüttert eine ganze Gemeinde – aber die Frage ist, ob am Ende der wahre Täter verurteilt wurde ... In der neuen Staffel sprechen Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens wieder über spannende und spektakuläre wahre Kriminalfälle. Über Fälle, die für viel Aufsehen gesorgt haben. Fälle, die bis heute Rätsel aufgeben. Und vor allem auch über Fälle, die euch – die BAYERN 3 True Crime Community – besonders bewegen. Es geht um die Schuldigen, aber auch die Unschuldigen – und um den oft so schmalen Grat zwischen Recht und Gerechtigkeit.