Was für eine Politik brauchen wir morgen? mit Aminata Touré

Wo müssen wir gesellschaftlich, ökologisch und auch bei uns ganz persönlich den Finger in die Wunde legen, um mutig und mit Optimismus nach vorne blicken zu können? Wie steht es um die Chancengleichheit in unserem Land? Und wie sieht deine Vision von einem guten Morgen für uns alle aus? Das haben wir in dieser Folge die Grünen-Politikerin Aminata Touré gefragt, die bereits eine beachtliche Laufbahn hingelegt hat – denn die heute 27-Jährige wurde mit gerade einmal 24 Jahren zur jüngsten stellvertretenden Landtagspräsidentin Deutschlands. Ihre Schwerpunktthemen sind Migration, Antirassismus, Gleichstellung, Jugend und Queerpolitik. Für die setzt sie sich nicht nur im Plenarsaal ein, sondern zum Beispiel auch auf Instagram, wo ihr rund 75 Tausend Menschen folgen. Gute Kommunikation kann sie also – und wie sie das macht, das wird heute nur eine unsere Fragen sein. Denn gute Politik alleine reicht nicht, sie muss auch so vermittelt werden, dass sie möglichst viele Menschen erreicht. Außerdem verrät sie, was sie twittern würde, wenn sie nur einen einzigen Tweet von Donald Trumps Account versenden könnte – und was diese eine Sache ist, die sie lieber wieder verlernen würde... Hört mal rein!

Om Podcasten

Ein Podcast über die Frage, wie wir Morgen leben wollen. Jakob Berndt und Silvia Follmann, von der nachhaltigen Smartphone-Bank Tomorrow, treffen Menschen, die sich mit unser aller Morgen auseinandersetzen oder mit ihrem Tun selbst Neuland betreten. Sie sprechen über die kleinen und großen Fragen des Wandels – es geht um verschiedene Perspektiven auf das Leben und die Art und Weise, wie wir es führen (könnten). In der ersten Staffel hatte Jakob dafür Anna Schunck, Initiatorin des Viertel Vor Magazins, als Co-Moderatorin an seiner Seite.