E87: uxcon vienna Founder Nicole Swoboda und Andreas Ablaßer über Europas freundlichste UX Konferenz

Heute freue ich mich, gleich zwei Gäste begrüßen zu dürfen: Nicole Swoboda und Andreas Ablaßer – die Founder und Organisatoren der uxcon vienna.Die uxcon vienna ist eine internationale Konferenz für UX Research & Design, die jedes Jahr rund 600 Gäste aus über 40 Ländern in Wien zusammenbringt. Mit viel Leidenschaft und einem feinen Gespür für Community-Building schaffen Nicole und Andreas ein Event, das Wissen, Austausch und Inspiration auf höchstem Niveau vereint.Dieses Jahr wird die uxcon vienna fünf – und das wird vom 6. bis 8. Oktober ordentlich gefeiert! Wer UX liebt, ist hier genau richtig. Wenn ihr also die Jubiläumsausgabe also nicht verpassen wollt – oder bei einem der vielen anderen spannenden Events und Workshops dabei sein möchtet – schaut einfach mal vorbei auf uxcon.io. Und mit dem Code uxcon25online15 bekommt ihr sogar 15% Rabatt auf die Onlinetickets beim Onlinekauf. Nicole, Andreas und ich sprechen über die Gründung der uxcon vienna während des Corona-Lockdowns, wie sie erste Speaker:innen und Gäste aus ganz Europa nach Wien geholt haben und darüber, was die UX Community dieses Jahr erwartet.uxcon vienna LinksWebsiteLinkedInInstagramYouTubeBuchempfehlungenAndreas: Symbolischer Interaktionismus - Herbert BlumerNicole: Invisible Women: Data Bias in a World Designed for Men - Caroline Criado PerezIch hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.

Om Podcasten

Bei uns nehmen die Superhelden der User Experience die Masken ab. UX-Designer, UX-Researcher, Produkt Manager und andere sprechen über Ihre Herausforderungen digitale Produkte zu entwickeln, die nicht nur gut aussehen, sondern auch gut funktionieren. Ihr erfährt Best Practices, Tools und Prozesse die in der Praxis wirklich funktionieren - weil sie direkt aus der Praxis kommen.