Kriegsende in Frankreich: Die Rache an den Frauen

Im Sommer 1944 ziehen die Deutschen aus Frankreich ab. In die Freude der Franzosen über ihre Befreiung mischt sich das Verlangen nach Rache an jenen Landsleuten, die sich mit den Besatzern eingelassen haben. Der Hass auf die Kollaborateure trifft Frauen auf besondere Weise: Putzfrauen, Sekretärinnen  und Geliebte der Deutschen werden öffentlich geschoren und erniedrigt. Eine von ihnen ist Simone Touseau aus Chartres. Unter der Demütigung wird sie ihr Leben lang leiden. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE  Gast: Joachim Telgenbüscher Sprecher: Peter Kaempfe Produktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail an verbrechendervergangenheit@geo.de +++ BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++ Wer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche). ++++ AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unter www.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen. Außerdem können Sie www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE +  kostenlos testen - das digitale Angebot von GEO Epoche mit knapp 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Om Podcasten

Seit Anbeginn seiner Geschichte stiehlt, raubt und mordet der Mensch. Tötet aus Hab- und Machtgier, um seiner Ehre willen, aus sadistischer Lust - und manchmal schlicht, um selbst zu überleben. In "Verbrechen der Vergangenheit", dem Crime-Podcast von GEO EPOCHE, widmen wir uns Taten, die noch heute erschrecken und berühren. Präsentiert als packende Zeitreisen ohne Staub und Zahlenkolonnen, akribisch recherchiert und sachkundig erläutert von Mitarbeitern der Redaktion. Unter anderem tauchen wir ein in die Elendsviertel Londons, wo um 1830 skrupellose Leichenverkäufer ihr Unwesen treiben. Wir begeben uns auf die Spuren legendenumwobener Verbrecher wie Pablo Escobar, reisen zu den Grabräubern im Alten Ägypten - und begegnen dem vielleicht schlimmsten Serienmörder aller Zeiten.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechendervergangenheit +++  Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++