#237 – Was ist das EU-Lieferkettengesetz und warum ist es so umstritten?

Mitte der Woche hat die EU-Ratspräsidentschaft verkündet, dass die Entscheidung über ein europäisches Lieferkettengesetz vertagt wurde. Das Vorhaben sorgt nach wie vor für gespaltene Meinungen. Eigentlich sah es so aus, als ob das EU-Lieferkettengesetz noch vor der Europawahl im Juni beschlossene Sache sein könnte. Im Dezember hatte es Meldungen über einen Kompromiss zwischen den EU-Staaten und dem Europaparlament gegeben. Als nächste Schritte sollten der Rat der EU-Mitgliedsstaaten und das Parlament zustimmen. Dieser Prozess ist nun gescheitert. Deutschland enthielt sich bei der Abstimmung – was offiziell als Gegenstimme gewertet wird – und schloss sich damit der Meinung mehrerer anderer Staaten an. Warum braucht Deutschland, das seit dem vergangenen Jahr bereits ein eigenes Lieferkettengesetz hat, überhaupt eine Regelung auf EU-Ebene und was macht dieses Vorhaben so umstritten? Diese Fragen beantworten Marie-Christin Wiens und Fabian Faehrmann in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

Om Podcasten

VerkehrsRundschau Funk ist der Podcast für Spedition, Transport und Logistik. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Episode mit Gästen aus der Branche oder Gesprächspartnern aus der VerkehrsRundschau-Redaktion.