Dudes & Dudetten

Viel Reden und häufig leider nur gefährliches Halbwissen. Staffel 2 von »Verschlusssache« geht direkt in die Vollen und widmet sich einem Themenkomplex, der kontroverser kaum sein könnte, denn wie einfach ist es doch zu sagen: »ALLE in Bezirk XY sind kriminell und ALLE die den Namen XY tragen sowieso!« Richtig, genauso einfach wie »ACAB!« NATÜRLICH ist das NICHT die Realität und wenn man sich damit einmal genauer auseinandersetzen würde, dann würde man feststellen müssen, dass Vorurteile und Stigmatisierungen zu verhärteten Fronten auf beiden Seiten führen. Lisa und Markus haben sich zum Staffelauftakt mit ihrem Kollegen Nico zusammengesetzt und eine Folge aufgenommen, über die im Vorfeld viel gesprochen werden musste, da unsere beiden Anwärter:innen sich überlegt haben, in Staffel 2 Themen anzugehen, die, na nennen wir es mal »schwerer« sind, als das, was wir von den Beiden aus Staffel 1 zu hören bekommen haben. Aber keine Sorge oder auch »Vorfreude«… Lisa und Markus sind immer noch die, die sie eben sind. Und das ist auch gut so.

Om Podcasten

Berlin, Schmelztiegel des Verbrechens. Lisa und Markus sind zwei von 27.000 Polizist:innen in der Hauptstadt. Genauer genommen sind sie Kriminalkommissaranwärter:innen. Zwischen organisierter Kriminalität, dem Waffenschein und einer maximalen Anzahl von Klimmzügen, versuchen die beiden der juristischen Theorie gerecht zu werden und nebenbei noch zwei junge Erwachsene in Berlin zu sein, mit allem, was dazu gehört. »Verschlusssache – Der Podcast« ist authentisch, transparent und oft werden sie mit ihren Vorgesetzten darüber diskutieren müssen, ob die ein oder andere Folge lieber unter Verschluss gehalten werden müsste. »Verschlusssache – Der Podcast« ist ein zeitgerechtes Medium, das den Bürger:innen eine Hand reicht. Wir möchten Sie mitnehmen, auf den Werdegang zweier junger Anwärter:innen, die aus der Mitte ihres Lebens sich nochmal dazu entschieden haben, einer Berufung nach zu gehen, die sich dem Schutz und der Freiheit der Menschen verschrieben hat. Dabei sind sie ehrlich was ihre Ängste, sportlichen Leistungen und Niederlagen angeht. Aber sie zeigen auch, wie sie erste Erfolge feiern, sich in einer neuen Lebenswelt zurecht finden und bereit sind, ihre eigenen Grenzen zu überwinden.