Ist Verzicht ein Gewinn? Über die Fastenzeit im Islam und Christentum

Ramadan und die christliche Fastenzeit – in diesem Jahr finden sie fast zeitgleich statt, obwohl sie natürlich ganz eigene Riten und Traditionen haben. Bei Muslimen ist das Fasten im Ramadan klar geregelt: Von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang gibt es strenge Vorgaben – nichts essen, nichts trinken. Im Christentum hingegen ist das Fasten nicht streng an Tageszeiten gebunden. Wobei es auch eine lange Tradition hat, und die hängt mit dem Osterfest und der innerlichen Vorbereitung darauf zusammen. Was bedeutet Fasten im Islam und im Christentum? Welche Rituale prägen diese Zeit? Und warum erleben viele Gläubige Fasten nicht nur als Verzicht, sondern als Bereicherung?

Om Podcasten

Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de