Bodyshaming

Körper sind alltäglich sichtbar und das Ideal des schlanken, weißen Körpers ist nicht nur in den sozialen Medien omnipräsent. Über dicke Körper werden schnell und oft unbedacht gesundheitliche Bedenken geäußert. Es werden Verhaltensweisen von dicken Menschen angenommen, die wesentlich mehr mit Vorurteilen als mit wissenschaftlicher Erkenntnis zu tun haben. Dicksein in Kombination mit Frausein hat nicht nur negative ökonomische Konsequenzen, die häufige negative Ressonanz im öffentlichen Raum führt u.a. zu (Minderheiten)Stress. Die allgemeine Frage sollte nicht lauten, wie können Menschen ihren Körper verändern, sondern wie können wir gesellschaftspolitische Maßnahmen ergreifen, um vielfältige Körper sichtbar zu machen und inklusiv zu handeln. Über diverse & dicke Perspektiven spreche ich in dieser Episode mit Magda Albrecht, sie ist Autorin und Queerfeministin. Das Gespräch wurde über Zoom aufgezeichnet. https://magda-albrecht.de/

Om Podcasten

Vielfalt, Verantwortung, Vision! Der Podcast mit der anderen Perspektive. Vielfältiges Leben war schon immer ein Vorteil für menschliche Entwicklung. Hier geht es um Menschen, die wichtige Perspektiven für diese Entwicklung einbringen und den eigenen Blickwinkel erweitern. Wen und was braucht es für ein lebenswertes, verantwortungsvolles Leben für Alle. Jetzt und in Zukunft. Das Gespräch wird mit vielfältigen Gäst*innen gestaltet. Michaela Herbertz-Floßdorf ist selbständige Pädagogin, Fachberatung, Supervisorin und Trainerin. Das Podcastteam in den shownotes Michaela Herbertz-Floßdorf (Konzept,Autorin & Redaktion) https://mundwerk-training.de/ Irina Scholz (Sprecherin) https://irina-scholz.de/ Die Tonbearbeitung habe ich gelernt von Brigitte Hagedorn https://www.audiobeitraege.de/ Anke Schweiger (Grafik) https://ankeschweiger.de/ Mavi Garcia (Foto) http://mavigarcia.de/und Konstanze Gerhard (Web) https://gerhard.media/