Liebe & Sorge

Liebe und (Sorge)Arbeit, das sind die Themen dieser Episode! Kann Liebe überhaupt kategorisiert und wissenschaftlich betrachtet werden? Welche Auswirkungen hat die Idee der romantischen Liebe auf eine Gesellschaft und was haben Mütterbilder und Wirtschaft damit zu tun? Inwiefern hängt die Entstehung der bürgerlichen Kleinfamilien damit zusammen und wie wirkt sich die Pandemie aktuell aus? Zu Gast ist in dieser Podcast-Episode die Autorin Christine Wimbauer, sie ist aktuell Professorin für Soziologie und Geschlechterforschung an der HU Berlin. Wir sprechen über ihre aktuelle Veröffentlichung "Co-Parenting und die Zukunft der Liebe" https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5503-2/co-parenting-und-die-zukunft-der-liebe/ und Ungleichheiten in Arbeit und Partner*innenschaften https://www.campus.de/e-books/wissenschaft/soziologie/prekaere_arbeit_prekaere_liebe-16170.html. Vielen Dank für das Gespräch. Es wurde digital aufgezeichnet.

Om Podcasten

Vielfalt, Verantwortung, Vision! Der Podcast mit der anderen Perspektive. Vielfältiges Leben war schon immer ein Vorteil für menschliche Entwicklung. Hier geht es um Menschen, die wichtige Perspektiven für diese Entwicklung einbringen und den eigenen Blickwinkel erweitern. Wen und was braucht es für ein lebenswertes, verantwortungsvolles Leben für Alle. Jetzt und in Zukunft. Das Gespräch wird mit vielfältigen Gäst*innen gestaltet. Michaela Herbertz-Floßdorf ist selbständige Pädagogin, Fachberatung, Supervisorin und Trainerin. Das Podcastteam in den shownotes Michaela Herbertz-Floßdorf (Konzept,Autorin & Redaktion) https://mundwerk-training.de/ Irina Scholz (Sprecherin) https://irina-scholz.de/ Die Tonbearbeitung habe ich gelernt von Brigitte Hagedorn https://www.audiobeitraege.de/ Anke Schweiger (Grafik) https://ankeschweiger.de/ Mavi Garcia (Foto) http://mavigarcia.de/und Konstanze Gerhard (Web) https://gerhard.media/