#007 Benedikt Herles über die Explosion des Fortschritts & nachhaltige Innovationen

Wir erleben eine Fortschrittsexplosion und mehrere parallel verlaufende Revolutionen. Darüber diskutieren wir mit Vordenker Dr. Benedikt Herles. Benedikt hat BWL und VWL Studium an der WHU bzw. LMU studiert, promovierte anschließend mit summa cum laude und stieg bei einer großen Unternehmensberatung ein. Seine Erfahrungswerte über sein Studium und den Berufseinstieg hat er in seinem 1. Buch “Die kaputte Elite” verarbeitet. Hier beschreibt er die Stärken und Schwächen der deutschen Manager-Generation und fordert Führungskräfte zudem auf, innovativer und mutiger zu sein. Als Start-up Investor beschäftigte er sich anschließend viele Jahre mit der rasanten Entwicklung von Technologien. Hier war er zuletzt als Gründungsgeschäftsführer von Vito Ventures, dem Corporate-Venture-Capital-Fonds der Viessmann Gruppe, tätig. Seine Beobachtungen aus der Zeit im Bereich Risikokapital hat er 2018 in seinem 2. Buch "Zukunftsblind" geteilt. Hier beschreibt er eine Gesellschaft im Rausch des Fortschritts, die gleichzeitig den Mut zur politischen Erneuerung vermissen lässt. Als “Head of Sustainable Transformation” bei KPMG berät er heute Entscheidungsträger bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Wachstums- und Innovationsprogramme. Zudem ist er Host des Podcasts “Zeitenwende” und Kolumnist im Wirtschaftsmagazin CAPITAL.

Om Podcasten

Mit dem Vordenker Podcast kannst du dabei sein, wenn wir mit Vordenker:innen, Innovator:innen und bekannten Persönlichkeiten aus ganz Deutschland über alle gesellschaftlichen Trends und Zukunftsthemen sprechen, in denen Innovationen unser tägliches Leben verändern - egal ob im Bereich Wirtschaft, in der Politik, der Bildung oder Industrie. Im Fokus steht dabei der:die Vordenker:in: Das sind für uns Personen, die sich durch ein besonders progressives, innovatives Mindset kennzeichnen und über besonderes Wissen in zukunftsrelevanten Megatrends verfügen. Als Moderatorin begrüßt euch Helen Bielawa. Über Open Innovation City: Das OIC-Projektteam arbeitet seit 2019 daran, das Prinzip der offenen Innovation auf eine gesamte Stadtgesellschaft zu übertragen. Was ist Open Innovation: Das Prinzip der „Open Innovation“ steht für eine offene Innovationskultur, für gezielten Austausch und enge Einbindung der Menschen in Innovationsprozesse. Auf diese Weise soll in Zeiten schnellen technologischen und gesellschaftlichen Wandels die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit gestärkt werden. Auf der Unternehmensebene geht der Begriff zurück auf den US-Wirtschaftswissenschaftler Henry Chesbrough. Open Innovation City wird unterstützt von den Projektpartnern Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Founders Foundation, OWL Maschinenbau und dem Pioneers Club. Ein besonderer Dank gilt unserem Förderer, dem Ministerium für Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. des Landes Nordrhein-Westfalen.