Die Folge, in der es um Geschichtsunterricht an Waldorfschulen geht - Teil 1

In meinem heutigen Gespräch spreche ich mit Michael Zech, und ich freue mich sehr, dass er dabei ist. Wie er selbst sagt, gibt es zahlreiche Baustellen im Bereich Geschichtsunterricht. In dieser Folge spreche ich mit dem Geschichtsdidaktiker an der Alanus Hochschule über die aktuellen Herausforderungen und Projekte zur Erneuerung des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen. Zech beleuchtet die Bedeutung eines nicht-eurozentrischen Ansatzes und die Einbindung postkolonialer Perspektiven in der Bildung. Wir diskutieren, wie der Geschichtsunterricht so gestaltet werden kann, dass er die kulturelle Vielfalt unserer globalisierten Gesellschaft widerspiegelt und wie Lehrkräfte in Waldorfschulen eine globale Bildung fördern können.

Om Podcasten

Unser Podcast entführt dich in die faszinierende Welt der Waldorfpädagogik. Hier geht es unter anderem um gesellschaftliche Themen, Ideen für aufregende Schul- und Unterrichtskulturen, die Stärkung von Kindern und Jugendlichen, Spiritualität, Bildung in postkolonialen und postmigrantischen Kontexten. Auch brisante Themen wie Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus finden bei uns Raum. Gemeinsam mit Lehrenden, Praktizierenden und Forschenden tauchen wir tief in die Welt der Waldorfschulen ein. Wir teilen inspirierende Gedanken und Erfahrungen, geben dir Anregungen zum Nachdenken und zeigen auf, vor welchen Herausforderungen wir stehen. Bei "Waldorf.Perspektiven" ermutigen wir dich, den Blick auf Gewohntes zu verändern, es frisch zu betrachten und natürlich auch Neues zu entdecken. Und wir sind gespannt auf dein Feedback und deine Wünsche, denn damit gestalten wir besondere Extra-Podcast-Episoden. Willkommen in unserer Welt!