127 Scheitern - Schmerz und Chance des Werdens. Interview mit Dr. med Dorothee Kress

Scheitern als Ausdruck des Lebens, Scheitern als notwendige Begleiterscheinung menschlichen Werdens - dieses Bild bringt uns Dorothee Kress nahe, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychoanalytikerin. Der Schmerz lädt uns ein, Neues und Unbekanntes werden zu lassen. Scheitern schafft Unsicherheit, doch dem Scheitern wohnt eine schöpferische Kraft inne. Gleichwohl wie gehen wir - lieber - mit Scheitern um? Sind wir wie die drei Affen, die nicht sehen, hören oder reden wollen? Verweigern wir uns den Lernmöglichkeiten, die in jedem Scheitern schlummern und suchen alte Sicherheiten? In einer Phase, in der uns das Scheitern auf allen Ebenen - politisch, gesellschaftlich, kollektiv, aber auch privat - unmissverständlich vor Augen tritt, brauchen wir eine mutige Offenheit für den Wert und die Wichtigkeit des Scheiterns. Dies bedeutet nicht, möglichst schnell wieder zur Tagesordnung überzugehen, sondern den Mut innezuhalten und mit offenem Herzen die Botschaft anzunehmen, die uns das Scheitern geben will. Durchhaltevermögen und die Liebe zu uns selbst, füreinander und für das Leben sind die wichtigsten Hilfen auf diesem Weg.

Om Podcasten

Wertschätzung ist die Grundlage nachhaltiger Wertschöpfung. Es ist eine Haltung des Herzens, in der vermeintliche Gegensätze zur Synthese gebracht werden: Wohlstand und Wohlfahrt, Macht und Liebe - beruflich ebenso wie privat, in der Persönlichkeitsentwicklung ebenso wie bei der Entwicklung von Organisationen und Systemen. Aus einer Haltung der Wertschätzung werden Potenziale erkannt, gewürdigt und zielbringend entwickelt. Wertschätzung ermöglicht Empowerment und weckt den Wunsch, Verantwortung zu übernehmen. Wertschätzung äußert sich in: Wahrnehmung und Einstellung Visionen und Konzepten Strukturen und Strategien Kommunikation Interaktion