#136 mit Robert Andersen, Managing Creative Director bei Jung von Matt CREATORS

„Die große Tech-Wette ist: dass Künstliche Intelligenz die letzte menschliche Erfindung sein wird, und alle Erfindungen danach – einschließlich ihrer Patente und Produktivitätserfolge – von der KI selbst stammen.“ In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Robert Andersen, Managing Creative Director bei Jung von Matt CREATORS, über die AI-Transformation und die Frage, was Kreativität in Zukunft überhaupt bedeutet. Denn AI ist längst mehr als ein Werkzeug, das Prozesse beschleunigt. Sie verändert, wie Ideen entstehen. Agenturen stehen vor einer Entscheidung: Nutzen sie AI nur zur Unterstützung – oder verschmelzen sie Technologie mit Kreation, um völlig neue Ausdrucksformen zu schaffen? Zwei Projekte von Jung von Matt CREATORS zeigen, was passiert, wenn AI nicht nur mitläuft, sondern zum kreativen Motor wird. Für Hyundai entwickelte das Team gemeinsam mit der Agentur Neckar eine Kampagne, die klassische Werbung auf den Kopf stellte. Statt Konsument*innen nur fertige Anzeigen zu präsentieren, gab ihnen ein AI-Bildgenerator die Möglichkeit, selbst visuelle Welten rund um das Auto zu erschaffen. Ob surreale Fantasielandschaften, persönliche Traumreiseziele oder das eigene Auto virtuell vor der Haustür – die Motive spiegelten die individuellen Vorstellungen der Nutzer*innen wider. Werbung wurde so nicht mehr nur konsumiert, sondern aktiv mitgestaltet. Ein weiteres Projekt ging anlässlich des Weltfrauentags an den Start: der Mansplainer-Bot. Eine AI, die mit Studien gefüttert wurde und in typisch gönnerhaftem Ton Antworten formulierte – belehrend, selbstsicher und voller überflüssiger Erklärungen. Eine satirische Antwort auf ein Problem, das viele Frauen täglich erleben: ungefragte, herablassende Ratschläge von Männern. Doch diese Experimente sind erst der Anfang. Was passiert, wenn AI nicht nur Inhalte produziert, sondern eigenständig Ideen weiterdenkt? Wird Kreation zum hybriden Prozess zwischen Mensch und Maschine? Die Branche steht vor einer Entscheidung: Mitziehen oder abgehängt werden. Robert plädiert für ein radikales Umdenken. Die wahre Revolution ist nicht, dass AI Arbeit schneller macht – sondern dass sie völlig neue Spielfelder schafft. Die Frage ist: Wer traut sich, darauf zu spielen?

Om Podcasten

Die Agenturbranche erlebt einen radikalen Wandel. Die Zukunftsfähigkeit des Business-Modells von Agenturen ist zum Dauerthema geworden. Der Wettbewerb mit Unternehmens- und IT-Beratungen, Media-Agenturen und Start-ups zieht weiter an. Deshalb braucht die Branche einen intensiveren Austausch zu den Themen der Zukunft. Mein Name ist Kim Alexandra Notz. Ich bin GF und Inhaberin der Hamburger Kreativagentur KNSK. Die Fragen nach zukunftsfähigen Agenturmodellen, Entwicklungen im Marketing und neuen Technologien treiben mich daher täglich um. Im „What’s Next, Agencies?“-Podcast spreche ich alle zwei Wochen mit spannenden Gästen über die Zukunft der Agenturen, zeitgemäße Führungskultur, Employer Branding und veränderte Kundenanforderungen. Ob andere Agenturchefs, Marketingverantwortliche, Pitch- oder Personalberater. Sie alle haben ihre ganz eigene Perspektive zum Thema und teilen ihre Erfahrungen und Zukunftsprognosen mit mir und euch.