Wie geht's, Lina Magull? - Folge 8

Robin hat Besuch aus Italien mitgebracht: Lina Magull. Jahrelang Unterschiedsspielerin bei Bayern und in der Nationalmannschaft, EM-Heldin von 2022. Lina ist die, die positives Chaos auf den Platz bringt, die Raumdeuterin, ein Frechdachs, die mit dem Tor in Wembley. Außerdem ist sie die, die mit ihrem Wechsel nach Mailand für viele von der Bildfläche verschwand. Was allerdings nicht nur an dem Ortswechsel nach Mailand lag. Heute spricht Lina zum ersten Mal öffentlich über ihre Depression. An dieser litt sie während der gesamten Saison 23/24 immer stärker, bis die Depression Lina im Sommer 2024 schließlich in eine Klinik führte. Auf dem Platz konnte sie das Spiel noch lenken, aber neben dem Platz wurde es immer schlimmer. Es fiel ihr zunehmend schwerer, ihren Alltag zu bestreiten: Auto fahren, einkaufen, vor allem aber ihre Gedanken und ihren Körper zu kontrollieren. Wer Lina nicht kannte, merkte ihr wenig davon an. Aber als die Symptome immer schwerer und gefährlicher wurden, schaffte es Lina, sich rechtzeitig Hilfe zu holen. Heute ist Lina wieder die Alte. Ein gesunder, fröhlicher und sehr reflektierter Mensch, der scherzhaft, aber auch schmerzhaft über diese Zeit sprechen kann. Ein Gespräch, dass Mut und Spaß macht, aber auch bewegt – und Augen und Herzen öffnet. Oder wie Lina sagen würde: „Ich konnte nicht akzeptieren, dass ich in der Klinik bin. Ich habe gedacht, ich bin nicht so wie die anderen, die da drin sind […] Und nach sechs Wochen bin ich wieder raus mit vielen tollen Erkenntnissen und tollen Menschen, die ich dort kennengelernt habe. […] Das hat mich so viel gelehrt. Und ich bin wirklich froh, dass ich das gemacht habe.“ Robin und Nils, und auch die interviewten Gäste, sind keine Therapeuten. Wenn es euch schlecht geht, vertraut euch eurem Umfeld an. Und bei Verdacht auf eine Depression, Burnout oder andere Erkrankungen sucht umgehend eure/n Hausärzt/in auf – oder Psychiater/innen oder psychologischer Psychotherapeut/innen. Bei einer akuten Krise erhaltet ihr auch bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder vom Notarzt jederzeit Hilfe unter 112. Die Telefonseelsorge erreicht ihr rund um die Uhr kostenfrei unter den Nummern 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression sowie Angststörungen findet ihr unter https://www.deutsche-depressionshilfe.de bzw. https://www.angstselbsthilfe.de/ Konkrete Hilfestellen und Ansprechpartner/innen rund um das Thema Depression für euch nochmal aufgelistet: - Erste/r Ansprechpartner/in bei Verdacht auf eine Depression oder Suizidgedanken ist der Hausärzt/in, Psychiater/in oder psychologischer Psychotherapeut/in - deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei) - Wissen, Selbsttest und Adressen rund um das Thema Depression unter https://www.deutsche-depressionshilfe.de - Kostenfreie E-Mail-Beratung: bravetogether@deutsche-depressionshilfe.de - Aufzählungs-TextHilfe und Beratung bei den sozialpsychiatrischen Diensten der Gesundheitsämter - fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch https://www.diskussionsforum-depression.de - Für Angehörige: https://www.bapk.de und https://www.familiencoach-depression.de „Wie geht’s? mit Robin Gosens“ erscheint alle zwei Wochen. Um keine Folge zu verpassen, abonniert den Podcast. Und für alles News und Hintergründe folgt uns auf Insta, TikTok LinkedIn – und allen anderen Plattformen. Folge "Wie geht's? mit Robin Gosens" jetzt auf: Instagram: https://www.instagram.com/wiegehts.podcast/# TikTok: https://www.tiktok.com/@wiegehts.podcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/wie-geht-s-mit-robin-gosens/ **Aufnahmedatum: 24.05.2025**

Om Podcasten

In einer stetig schneller und öffentlicher werdenden Welt spielt die mentale Gesundheit eine immer größere Rolle. Wir stehen immer unter Beobachtung. Depression und Burnout sind mitten in der Gesellschaft angekommen. Und trotzdem noch zu häufig Tabuthemen. "Wie Geht’s?" soll einen Raum schaffen, in dem sich bekannte Interviewgäste öffnen und über Probleme in ihrem Leben reden können. Probleme, die viele kennen, die aber viel zu selten angesprochen werden. Schicksalsschläge, Überlastung, Selbstzweifel. Kein Boulevard, sondern einfühlsam und mit Tiefe. Jeder Mensch geht durch Täler. Darüber zu sprechen, ist gut und wichtig. Denn häufig erkennt man erst im Rückblick, welchen Weg man eingeschlagen hat, was und wer einem geholfen hat, ein Tal zu überwinden. Krisen zu haben, ist normal. Krisen zu haben, ist okay. Und es kann auch okay sein, wenn diese Krisen kein Happy End oder positives Outcome haben. „Wie geht’s?“ will Menschen Denkanstöße geben und Strategien aufzeigen, wie man Hürden im Leben bewältigen und Täler überwinden kann. Moderiert von Robin Gosens und Nils Straatmann. Folge "Wie geht's?" jetzt auf: Instagram: https://www.instagram.com/wiegehts.podcast/# TikTok: https://www.tiktok.com/@wiegehts.podcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/wie-geht-s-mit-robin-gosens/