02. Sabine Eder (Das digitale Kinderzimmer)

Mit meinem heutigen Gast Sabine Eder bereite ich mich und euch auf den Weihnachtseinkauf vor. Gemeinsam sprechen wir nämlich über das digitale Kinderzimmer und damit über die Frage, wie sich Spiel- und Lernangebote für Kinder durch digitale Technologien verändern. Sabine ist Medienpädagogin und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Fragen rund um die Medienerziehung in Kita und Kindergarten. Darum hat sie, gemeinsam mit einigen Kolleg*innen, ein Ausstellungskonzept zu vernetztem Spielzeug entwickelt. Sie kennt sich mit dem Thema also bestens aus und weiß viel über die Potentiale, aber auch über die Risiken und Nebenwirkungen von digitalem Spielzeug zu berichten. Im Gespräch stellt Sabine zahlreiche Beispiele aus dem digitalen Kinderzimmer vor und gemeinsam diskutieren wir deren konkreten Nutzen. Zum Ende schaffen wir sogar noch einen kurzen Exkurs zu der grundsätzlichen Frage, wie man bereits in Kita und Kindergarten sinnvoll mit Medien arbeiten kann. Ich habe von Sabine nicht nur den Unterschied zwischen Spielzeug und Spielware gelernt, sondern durch den Austausch mit ihr viel Hintergrundwissen erworben, das meine eigene Haltung zu dem Thema nochmal deutlich verändert hat. Wir hätten das Gespräch wahrscheinlich noch stundenlang fortsetzen können – aber mal sehen: Vielleicht gibt es ja nochmal eine zweite Folge mit ihr.

Om Podcasten

»Wieso? Weshalb? Warum?« ist ein Podcast über Kindermedien. Zu Gast sind Menschen, die sich professionell mit Medieninhalten für Kinder auseinandersetzen. In ausführlichen Gesprächen richtet Gastgeber Thomas Hartmann seinen Blick auf Medienangebote, die sich bewusst und wohltuend vom Mainstream abzusetzen versuchen. Und auf Expert*innen, die mit ihrer Arbeit mehr erreichen möchten, als Kinder einfach nur zu unterhalten. Sein Ziel ist es, eure Neugier auf besondere Medieninhalte für Kinder zu wecken. Thomas Hartmann ist Kulturwissenschaftler und Medienpädagoge. Die Auseinandersetzung mit Medienangeboten für Kinder gehört seit vielen Jahren zu den Schwerpunkten seiner Arbeit. Sieben Jahren lang war er als wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter am Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) beschäftigt und hat in dieser Funktion auch den Podcast "Wieso? Weshalb? Warum?" ins Leben gerufen. Im Mai 2023 hat Thomas die Leitung des KJF übernommen. Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum ist ein Bundesinstitut für Kulturelle Medienbildung und arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Mehr Informationen zu den Angeboten des KJF findet ihr unter www.kjf.de