Brandgefahr: Wie gefährlich sind E-Autos?
Im September stand eine riesige Rauchsäule über dem Stuttgarter Stadtteil Gaisburg. Die Feuerwehr war dort mit mehr als 200 Feuerwehrleuten Im Einsatz, weil im Busdepot der Verkehrsbetriebe 25 Busse in Brand geraten waren. Es dauerte zwei Stunden, bis die Feuerwehr den Großbrand gelöscht hatte. Weil zwei der Busse einen Elektroantrieb hatten, gehen Ermittler der Frage nach, ob es ein Elektroantrieb war, der hier den Brand auslöste. Die Verkehrsbetriebe in Deutschland schauen seither sehr genau auf Stuttgart. Denn Elektrobusse werden in immer mehr Städten eingesetzt und verdrängen dort nach und nach die Dieselbusse, um die Luft in den Innenstädten zu verbessern. Aber was, wenn die niedrigeren Emissionen mit einer größeren Brandgefahr einhergehen? Ganz an den Haaren herbei gezogen scheint das nicht zu sein. Denn der Brand in Stuttgart war schon der dritte Großbrand bei einem Verkehrsbetrieb in diesem Jahr. In Düsseldorf brannten im April 38 Busse, darunter auch Elektrobusse. Im Juni zerstörte ein Feuer in Hannover acht Busse, fünf von ihnen mit Elektroantrieb. Brennen Fahrzeuge mit Elektroantrieb also häufiger als Benzin- oder Dieselfahrzeuge? Oder gibt es andere Erklärungen für die Brände? Wie gefährlich sind also Elektroautos? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Folge von High Voltage. Zu Gast: Thomas Kuhn (WirtschaftsWoche) Anregungen, Kritik oder Fragen können Sie gern per Mail an martin.seiwert@wiwo.de senden. Mitarbeit: Florian Högerle, Anna Hönscheid, Theresa Rauffmann Sounddesign: Christian Heinemann Logodesign: Patrick Zeh ****** Dieser Podcast wird präsentiert von CUPRA. Und dem neuen CUPRA Born. 100% elektrisch. Schön. Und kraftvoll. Bereit alle Vorurteile außer Kraft zu setzen. Danach kehrt niemand mehr ins Gestern zurück. A new Impulse. For a new Generation. Mehr auf: https://bit.ly/3t9QNbN