Droht jetzt ein Heizlüfter-Blackout?

Die Gaskrise trifft Unternehmen und Verbraucherinnen mit voller Wucht, da rollt schon die nächste Krise bei der Energieversorgung heran: Eine Stromkrise. An den Terminmärkten wird Strom zu Rekordpreisen verkauft, in Frankreich fallen reihenweise Atomkraftwerke aus, niedrige Pegelstände erschweren die Stromproduktion per Wasserkraft und gefährden die Erzeugung mit Kohle. Was ist das genau los in Frankreich? Wie wirkt sich das auf den deutschen Markt aus? Wie belastbar ist hier das System? Und könnten die vielen Heizlüfter, die jetzt gekauft werden, um teures Gas zu sparen, zu einem Ausfall in den Stomnetzen führen? Darüber spricht Florian Güßgen in dieser Folge mit Anke Weidlich, Professorin für Technologien der Energieverteilung am Institut für Nachhaltige Technische Systeme (Inatech) der Universität Freiburg. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo

Om Podcasten

Klimaschutz, Krieg und Knappheiten zwingen zu einem radikalen Umbau der Energieversorgung und der Mobilität. Die Folgen spüren Bürger und Wirtschaft jeden Tag. Elektroautos boomen, wöchentlich drängen noch leistungsstärkere Modelle auf den Markt. Aber was wird aus den umweltschädlichen Batterien? Die Erneuerbaren Energien sollen so schnell wie nie zuvor ausgebaut werden, sogar über Atomkraft und Fracking wird diskutiert. Doch kann Deutschland damit unabhängig werden von russischem Gas und deutscher Kohle? Wasserstoff könnte Lastwagen und Industrie klimafreundlich machen. Aber wie teuer wird das? Florian Güßgen, Theresa Rauffmann und Martin Seiwert sprechen im Wechsel mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Sie ordnen ein, haken kritisch nach und suchen nach Lösungen – für jeden Einzelnen und die Gesellschaft. Sounddesign: Christian Heinemann Logodesign: Patrick Zeh