Teure Investition: Ist mein E-Auto in fünf Jahren überhaupt noch etwas wert?

E-Autos sind kein Nischenphänomen mehr. Es werden inzwischen so viele Stromer verkauft wie Dieselautos. Aber wie groß ist das finanzielle Risiko, sich nun ein Elektroauto für 30.000, 50.000 oder auch 80.000 Euro zu kaufen? Jedes Auto verliert pro Monat hunderte Euro an Wert. Es weiß heute aber niemand so recht, wie schnell der Wert bei dieser neuen Technik der E-Autos sinkt, wie hoch also der sogenannte Restwert in einigen Jahren noch ist. Trotzdem hilft es, den Restwert besser zu verstehen und die Faktoren zu kennen, die ihn beeinflussen. Darum dreht sich in dieser Folge von High Voltage alles um die Restwertverluste von Elektroautos, den Markt für gebrauchte E-Autos und die Möglichkeiten, mit der Anschaffung eines E-Autos wirtschaftlich nicht auf die Nase zu fallen. Zu Gast: Stefan Bratzel (Center of Automotive Management), Matthias Vogt (ADAC) Anregungen, Kritik oder Fragen können Sie gern per Mail an martin.seiwert@wiwo.de senden. Mitarbeit: Florian Högerle, Anna Hönscheid, Theresa Rauffmann Sounddesign: Christian Heinemann Logodesign: Patrick Zeh ****** Dieser Podcast wird präsentiert von CUPRA. Und dem neuen CUPRA Born. 100% elektrisch. Schön. Und kraftvoll. Bereit alle Vorurteile außer Kraft zu setzen. Danach kehrt niemand mehr ins Gestern zurück. A new Impulse. For a new Generation. Mehr auf: https://bit.ly/3t9QNbN

Om Podcasten

Klimaschutz, Krieg und Knappheiten zwingen zu einem radikalen Umbau der Energieversorgung und der Mobilität. Die Folgen spüren Bürger und Wirtschaft jeden Tag. Elektroautos boomen, wöchentlich drängen noch leistungsstärkere Modelle auf den Markt. Aber was wird aus den umweltschädlichen Batterien? Die Erneuerbaren Energien sollen so schnell wie nie zuvor ausgebaut werden, sogar über Atomkraft und Fracking wird diskutiert. Doch kann Deutschland damit unabhängig werden von russischem Gas und deutscher Kohle? Wasserstoff könnte Lastwagen und Industrie klimafreundlich machen. Aber wie teuer wird das? Florian Güßgen, Theresa Rauffmann und Martin Seiwert sprechen im Wechsel mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Sie ordnen ein, haken kritisch nach und suchen nach Lösungen – für jeden Einzelnen und die Gesellschaft. Sounddesign: Christian Heinemann Logodesign: Patrick Zeh