Was, wenn kein Gas mehr durch Nord Stream 1 kommt?

Seit Montag fließt durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 kein Gas mehr, denn die jährliche Wartung hat begonnen. Planmäßig soll sie zehn Tage dauern - doch die Sorgen sind groß, ob nach dem 21.7. wieder Gas fließt oder nicht. Doch was wäre eigentlich, wenn kein Gas mehr durch Nord Stream 1 kommt? Wie viel Gas müssten wir dann einsparen? Und wäre das überhaupt zu schaffen? Diese Fragen klärt Theresa Rauffmann in dieser High-Voltage-Folge mit Georg Zachmann, Energieexperte beim Brüsseler Think Tank Bruegel. Anregungen, Kritik oder Fragen können Sie gern per Mail an theresa.rauffmann@wiwo.de senden. Mitarbeit: Paul Dräger, Anna Hönscheid *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche High Voltage-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/highvoltage-abo

Om Podcasten

Klimaschutz, Krieg und Knappheiten zwingen zu einem radikalen Umbau der Energieversorgung und der Mobilität. Die Folgen spüren Bürger und Wirtschaft jeden Tag. Elektroautos boomen, wöchentlich drängen noch leistungsstärkere Modelle auf den Markt. Aber was wird aus den umweltschädlichen Batterien? Die Erneuerbaren Energien sollen so schnell wie nie zuvor ausgebaut werden, sogar über Atomkraft und Fracking wird diskutiert. Doch kann Deutschland damit unabhängig werden von russischem Gas und deutscher Kohle? Wasserstoff könnte Lastwagen und Industrie klimafreundlich machen. Aber wie teuer wird das? Florian Güßgen, Theresa Rauffmann und Martin Seiwert sprechen im Wechsel mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Sie ordnen ein, haken kritisch nach und suchen nach Lösungen – für jeden Einzelnen und die Gesellschaft. Sounddesign: Christian Heinemann Logodesign: Patrick Zeh