Striking Vipers

Im letzten Teil der zweiten Staffel „Wissenschaft trifft Film“ sprechen Noah, Lara und Myriam über die britische Science-Fiction-Serie „Black Mirror“, geschrieben von Charlie Brooker. Hier gehen sie auf die erste Folge der fünften Staffel namens "Striking Vipers" ein und untersuchen, inwiefern dort Geschlechterstereotype dargestellt und diese vielleicht gebrochen werden. Folgende Quellen wurden bei der Analyse herangezogen: Connell, Raewyn (42015): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Wiesbaden. Küchenhoff, Erich (1975): Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. Eine empirische Untersuchung einer Forschungsgruppe der Universität Münster, Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (Hrsg.), Stuttgart. Mikos, Lothar (32015): Film- und Fernsehanalyse, Konstanz. Mulvey, Laura (1975): „Visual Pleasure and Narrative Cinema“, in: Screen, Bd. 16(3), 6-18. Schweinitz, Jörg (2006): Film und Stereotyp. Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Zur Geschichte eines Mediendiskurses, Berlin. Thiele, Martina (2019): „Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen“, in: Johanna Dorer/Brigitte Geiger/Brigitte Hipfl/Viktorija Ratković (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Wiesbaden, 1–17. Thiele, Martina (2015): Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes, Bielefeld Lobinger, Katharina/Petersen, Thomas/Schwender, Clemens (2019): „Visuelle Stereotype in der Kommunikationsforschung“, in: Katharina Lobinger (Hrsg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung, Wiesbaden, 441-463.

Om Podcasten

Filme und Serien spiegeln Gesellschaft nicht nur, sondern funktionieren zugleich als eine Interpretation bestehender gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse – diesen Wechselwirkungen wollen wir genauer auf den Grund gehen. Wir sind Studierende der Universität Siegen, die sich vor allem mit der Frage beschäftigen, wie Filme und Serien über Politisches erzählen. Antworten gibt unser Podcast "Wissenschaft trifft Film".