Folge 1: Olena zieht in den Krieg

Olena ist die Anspannung nicht anzumerken. Klarköpfig hat sie sich auf diesen Krieg vorbereitet. Schon seit acht Jahren. Damals, als Russland nach dem Aufstand auf dem Maidan 2014 die Krim annektierte, gründete sie die Ukrainian Women's Guard, um Frauen zu helfen: Wie man mit den Ängsten umgeht, wie man den Kindern Mut zuspricht, wie man Wasser destilliert und Vorräte anlegt, wie man mit einigen gezielten Griffen einen Angreifer außer Gefecht setzen kann. Vorbereitung ist alles, sagt sie. Oder hätte sie besser Kiew verlassen sollen, um ihre Kinder zu schützen? Wie andere Frauen, die sich auf den Weg gemacht haben? Wie reagieren die Frauen in der Ukraine auf den Krieg in ihrem Land? Wer bleibt, wer kämpft, wer geht? Und was bewegt die Frauen in Russland, die Putin folgen oder bekämpfen?

Om Podcasten

Sie lehnen sich auf gegen kongolesische Warlords, fordern die Taliban in Afghanistan heraus oder flüchten mit ihren Kindern vor russischen Panzern. Frauen zwischen den Fronten, Frauen in Krisengebieten. Frauen, die ihre Frau stehen. Denn Krieg ist nie nur Männersache. Frauen leiden, heilen, vergeben und lieben im Krieg. Und kämpfen tun sie natürlich auch. Doch wer erzählt ihre Geschichten? Die Kriegsreporterin Julia Leeb und die Journalistin Cosima Gill nehmen ihre Spuren auf und sie gehen einer wichtigen Frage nach: Wo kommt nur all die Gewalt in dieser Welt her – und warum trifft sie vor allem Frauen? Zum ersten Mal wird in einem Podcast von Kriegen und Konflikten dieser Welt ausschließlich aus weiblicher Perspektive erzählt. Kenntnisreich, empathisch, feministisch. "Women in War" ist eine Doku-Podcast-Serie von radioeins, produziert von Wake Word Studios im Auftrag des rbb.